Elektro- oder Plug-in-Hybridautos müssen geladen werden. Ein grosser Teil dieser Ladevorgänge findet am Wohnort des Fahrzeugbesitzers oder der -besitzerin statt an der eigenen Ladestation oder zur Not auch über das langsame 230-Volt-Netz. Wer eine Ladestation installiert, muss seinen Netzbetreiber benachrichtigen, damit dieser die Installation genehmigen kann.
Da Heim-Ladestationen mit bis zu 22 kW Wechselstrom laden können, könnte es zu Problemen kommen, wenn mehrere Installationen an derselben Leitung oder hinter dem gleichen Transformator des Netzbetreibers hängen und diese nicht auf höhere Leistungen ausgelegt ist. Bei einer Überlastung könnte im Extremfall die Versorgung des Quartiers beeinträchtigt werden. Weiterlesen
/
https://bfe-test.smartfactory.ch/wp-content/uploads/2023/09/9e2ad846-scaled.jpg17072560energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2023-09-15 08:42:422023-09-19 12:42:33Eine private Ladestation muss gemeldet werden!
Kühlen oder Heizen mit Grundwasser ist eine erprobte Technologie. Swatch-Omega in Biel geht noch einen Schritt weiter: Das Grundwasser wird in einem ausgeklügelten Kreislauf im Winter zum Heizen und im Sommer zum Kühlen der Gebäude genutzt. Was ist daran speziell? Wie funktioniert es? Und kann das ein Modell für die Zukunft sein? Energeiaplus mit Antworten auf diese Fragen. Weiterlesen
/
https://bfe-test.smartfactory.ch/wp-content/uploads/2023/05/be86a0fd-scaled.jpg17062560energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2023-06-07 14:50:012023-06-07 14:50:01Grundwasser als Wärmespeicher zum Heizen und Kühlen – das Beispiel Swatch-Omega
Am 18. August 2020 lud die damalige Vorsteherin des Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Simonetta Sommaruga zu einem Runden Tisch Wasserkraft ein. Ziel war, ein gemeinsames Grundverständnis für die Herausforderungen der Wasserkraft vor dem Hintergrund der Energiestrategie 2050, dem Klimaziel Netto Null, der Versorgungssicherheit und dem Erhalt der Biodiversität zu finden. Am 13. Dezember 2021 wurde der Runde Tisch mit einer gemeinsamen Erklärung abgeschlossen. Energeiaplus mit einem Rückblick der Begleitgruppe. Weiterlesen
/
https://bfe-test.smartfactory.ch/wp-content/uploads/2023/03/8be60022-scaled.jpg17002560energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2023-03-30 14:55:502023-04-13 15:53:58Der Begleitgruppenprozess zum Runden Tisch Wasserkraft
Welche Konzessionen sollen beim Naturschutz möglich sein, um mehr Strom zu produzieren? Und sollen Hauseigentümer und -eigentümerinnen verpflichtet sein, auf ihren Dächern Solarpanels zu installieren? Das waren die Fragen, die der Nationalrat in der Frühlingssession zu entscheiden hatte. Zur Debatte stand die Revision des Energie- und Stromversorgungsgesetzes (auch Mantelerlass genannt), das den Ausbau der erneuerbaren Energien vorsieht. Weiterlesen
/
https://bfe-test.smartfactory.ch/wp-content/uploads/2023/03/273bb633.jpg13442016energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2023-03-17 13:17:162023-03-17 13:17:16Frühlingssession 2023: Parlament will mehr erneuerbare Energie
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts beruht die Energieversorgung der Schweiz hauptsächlich auf fossilen Energien. Um 1850 wurde die Kohle zum zentralen Energieträger der Industriegesellschaft. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Kohle dann durch das Erdöl abgelöst. Weiterlesen
https://bfe-test.smartfactory.ch/wp-content/uploads/2021/09/69668948-scaled.jpg16422560energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2021-09-29 14:48:462021-09-29 14:48:46Kohle, Öl, Gas: Vier Schlaglichter zur Geschichte der fossilen Energien in der Schweiz
Ein Wasserkraftwerk, so gross wie kein anderes damals, wollten die Centralschweizerischen Kraftwerke (CKW) im Kanton Uri bauen. Es war ein gigantisches Projekt: Das ganze Urserental sollte dafür geflutet werden. Soweit kam es nicht. Die Einheimischen hatten sich buchstäblich mit Händen und Füssen dagegen gewehrt. 75 Jahre ist das nun her. Weiterlesen
https://bfe-test.smartfactory.ch/wp-content/uploads/2021/04/600c2b66.jpg12321600energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2021-04-21 09:41:402021-04-21 16:20:19Als das Urserental beinahe geflutet wurde
Kein Bahnhof, keine Busstation in der Nähe? Kein Grund, um ins eigene Auto zu steigen. Fahrdienste auf Abruf schliessen diese Lücke zum öV. Solche On-Demand-Angebote waren Thema am letzten webinar der Mobilitätsplattform mobilservice. Wie das funktioniert, zeigt Energeiaplus am Beispiel von mybuxi. Weiterlesen
https://bfe-test.smartfactory.ch/wp-content/uploads/2021/04/4db5fe6a-scaled.jpg17072560energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2021-04-20 09:33:352021-04-20 09:33:35Wo der öV fehlt, springen on-Demand-Fahrdienste ein
https://bfe-test.smartfactory.ch/wp-content/uploads/2021/03/055_000_015_442-scaled.jpg19072560energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2021-03-04 09:03:502021-03-05 09:21:04Der «Atompapst» – Wie Michael Kohn die Schweizer Energiepolitik prägte
1918 unternahmen ein paar Visionäre Stauversuche beim Fulensee im Kanton Uri. Damit begann die Geschichte zur Nutzung der Wasserkraft am Alpbach, einem der grössten nutzbaren Gewässer im Kanton. Während gut 100 Jahren waren verschiedene Studien und Projekte entwickelt worden. Alle verschwanden wieder in der Schublade. Auf einmal aber ging es blitzschnell. Das Beispiel Alpbach zeigt auch, was die Unterstützung des Bundes bewirken kann. Weiterlesen
https://bfe-test.smartfactory.ch/wp-content/uploads/2021/01/2020-08_Zentrale.jpg15122016energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2021-02-04 09:20:122021-02-04 09:20:12Wie am Alpbach UR in Rekordzeit ein Kraftwerk entstand
Mit der Energiestrategie 2050 soll die Energieeffizienz gesteigert und der Ausbau der erneuerbaren Energien mit verschiedenen Massnahmen gefördert werden. So können seit dem 1. Januar 2018 dank dem neuen Energiegesetz Photovoltaik-, Biomasse- und Wasserkraftanlagen einen Investitionsbeitrag in Anspruch nehmen. Im Bereich der Wasserkraft sind es nicht nur Neuanlagen ab 10 Megawatt und erhebliche Erweiterungen ab 300 Kilowatt, die von einem Investitionsbeitrag profitieren können, sondern auch erhebliche Erneuerungen einer Anlage ab 300 Kilowatt. Weiterlesen
https://bfe-test.smartfactory.ch/wp-content/uploads/2021/01/unnamed.jpg384512energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2021-01-25 09:36:582021-01-25 09:36:58Investitionsbeiträge für Erneuerungen von Wasserkraftanlagen