Pages
Posts by category
- Category: BFE-Direktor
- Category: Cleantech
- Category: Deutsch
- PhotoPress testz
- Copy from real -Testz
- Akkurate Prognosen für den PV-Ertrag
- Factiva export test
- Email test
- Test
- Advanced test
- New test
- Latest test
- another one bits to dust
- another test
- Test email
- Hello this is a test for email subscriptions
- Hello this is a test for email subscriptions
- Fakten und Zahlen: Woher stammt der Schweizer Strom?
- Wärmepumpe in der Abstellkammer – ein Solothurner Beispiel
- Wo soll die Verpackungsanlage für die abgebrannten Brennelemente gebaut werden?
- Gastrounternehmen setzt Geräte effizienter ein
- Industrielle Wärmepumpen haben Potenzial
- Corona-Lockdown: Stromverbrauch sinkt im April deutlich
- Fakten und Zahlen: Welche Energie verbrauchen wir in der Schweiz?
- Power fürs Klima – Wie der Ausbau der erneuerbaren Energien gelingt
- Erschliessung alternativer Biogas-Transportlösungen
- EnergieSchweiz unterstützt fünf modellhafte Mobilitätsvorhaben von Gemeinden
- Revision des Energiegesetzes: Vernehmlassungsfrist ist vorbei
- Grüne Energie in Root
- Bleiben Sie dank unserem Newsletter auf dem Laufenden
- Wie Spar-Appelle nicht verpuffen
- Wie das E-Auto Anschluss findet – auch im Mehrfamilienhaus
- Energieperspektiven 2050+: Szenarien für die Energiezukunft der Schweiz
- Vom Papier-Plan zum digitalen Modell: Hochschule Luzern lehrt das vernetzte Bauen
- Lehrabschluss in Zeiten von Corona
- Liebes BFE: Wohin fliesst das Geld der CO2-Abgabe?
- Drei Gewinner bei Sanierungen
- Digitalisierung vereinfacht die Impulsberatung für erneuerbare Heizungssysteme
- Heute modernisieren, morgen profitieren – Leitfaden «Königsweg e+»
- «Eine Testfahrt führt nicht automatisch zum Kauf eines energieeffizienten Autos»
- Energetische Sanierung von Miethäusern: Neue Ratgeber liefern Antworten auf zentrale Fragen
- Die Schweiz wird die europäischen Herkunftsnachweise auch in Zukunft anerkennen
- Gesuche für die Marktprämie Grosswasserkraft
- Vorbildliche Massnahmen zur Umsetzung der Energiestrategie 2050
- Schweizerische Elektrizitätsstatistik 2019 ab sofort online verfügbar
- Innovatives KMU: Wie Streule und Alder Energie und CO2 einsparen hilft
- Freileitung oder Erdverkabelung? Nicht nur eine Kostenfrage
- Sommersession 2020: Grünes Licht für das CO2-Gesetz
- Bundespräsidentin Sommaruga unterzeichnet Deklaration zur europäischen Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff
- Sachplan geologische Tiefenlager: Es geht weiter!
- Der Marathon ist zu Ende
- Für mehr energetische Sanierungen: Das Label 2000-Watt-Areal in Transformation
- Corona und Watt d’Or: Drei Fragen an die Watt d’Or Gewinner 2020, Teil 4
- Corona und Watt d’Or: Drei Fragen an die Watt d’Or Gewinner 2020, Teil 3
- Vorschau auf die Sommersession 2020
- Ökologisch Autofahren ist einfach: 12 neue Videos zeigen wie.
- Aus alt macht neu
- Schweizer Garagisten helfen beim Energiesparen
- Corona und Watt d’Or: Drei Fragen an die Watt d’Or Gewinner 2020, Teil 2
- Corona und Watt d’Or: Drei Fragen an die Watt d’Or Gewinner 2020, Teil 1
- Stromversorgungssicherheit in Zentral-West-Europa: Dritter Bericht
- Farbe bekennen für die Nachhaltigkeit
- Wie der Strom effizienter umgewandelt werden kann
- «Wir können es uns nicht leisten, abzuwarten und nichts zu machen»
- Horgen spart 20 Tonnen CO2 pro Jahr
- Das Programm «erneuerbar heizen» nimmt wieder Fahrt auf
- Wie erhebt das BFE eigentlich den Eigenverbrauch?
- Weniger Strom für Schokolade und Verpackungspapier
- Strengere Energieeffizienzvorschriften für Elektrogeräte
- Bundesrat erleichtert Energiesparen in Mietliegenschaften
- Besser wohnen – Tipps und Tricks für mehr Komfort
- Wie viel Energie steckt in einem Speichersee? Jetzt «Storymap» entdecken!
- Digitale Transformation gemeinsam angehen: BFE hat Dialogplattform Digitalisierung lanciert
- 46 Millionen Franken mehr für die Photovoltaik
- Ist Ökoheizöl wirklich «öko»?
- Regulatorische Spielräume für Innovation in der Schweizer Energiewirtschaft
- Bremst Corona die CO2-Ziele bei den Neuwagen aus?
- Die Wahrnehmung der staatlichen Aufsicht – Ein Balanceakt zwischen Vorsorgeprinzip, Verhältnismässigkeit und Flexibilität
- Nationaler Datahub mit einfachem Datenzugang soll den Weg in die digitale Energiezukunft bereiten
- Die Welt steht still – Der Sachplan geht weiter
- Corona-Massnahmen senken den Stromverbrauch in der Schweiz
- Liebes BFE: Was bedeutet «Abrechnung nach Bundesmodell»?
- Letzte Chance – Fördergelder für Hallenbäder
- Nous sommes toujours là! / Wir sind immer noch da!
- Liebes BFE: Welche Kantone haben eigentlich eine Energiestrategie?
- Startschuss für die neuste EcoDrive Rallye
- Energiethemen in der Frühjahrssession 2020
- Der Beirat Entsorgung – wichtiger denn je
- Synergiepotenzial zu unsicher
- 130: Eine Zahl zum Ziel gesetzt
- Shape Your Trip – bewusster reisen!
- Grüne Flächen gegen überhitzte Städte
- Umweltbelastung von Personenwagen: neues Faktenblatt gibt einen Überblick
- Wasser kann auch heizen
- Übersicht zu innovativen und nachhaltigen Mobilitätsprojekten
- Das Bundesamt für Energie veröffentlicht «Linked Data»
- Mit Infografiken die Energiewelt entdecken
- Bausteine für klimaneutrale Städte
- Kommunikation im Wandel – mein Hochschulpraktikum beim BFE
- Einblick ins Digital Innovation Office
- Energia per il raffrescamento dal sottosuolo
- Wie effizient laufen Wärmepumpen? EnergieSchweiz schaut hin
- David gegen Goliath: Open Innovation, Hackathons und Digitalisierung für die Energiestrategie 2050
- Vereinfachte ZEV-Verwaltung mit smart billing
- Taiwan’s energy transition: big business for renewables
- Geologische Tiefenlager: ein Wissenssystem für die Zukunft
- xplor Startup Competition – Jetzt bewerben!
- Blockchain Technologie im Energiebereich
- Pilotbericht zum Monitoring von Gesellschaft und Wirtschaft
- Smart City für alle – neuer Umsetzungsleitfaden online
- Mit dem Schneetourenbus umweltfreundlich in die Berge
- „Disewäg“ – wegweisende Projekte erhalten den Watt d’Or 2020
- Tiefenlager verschlossen – wie weiter?
- Wie Energiesparen auf die Rechnung kommt
- Städte auf dem Weg zur Klimaneutralität
- Frohe Festtage! Joyeuse Fêtes! Buone Feste!
- Rückblick auf die letzte Parlamentssession des Jahrzehnts
- Wie misst man Lebenszykluskosten?
- Was ist neu im 2020?
- 1000 thermische Netze als Open Government Data verfügbar
- Stromkongress: Wie sieht die Stromwelt der Zukunft aus?
- Neue Häuser aus alten Brücken
- Stopp! – Und nun das Ganze rückwärts…
- EcoDrive-Rallye 2019 – so viel Teilnehmende wie noch nie
- ProKilowatt: Projekte und Programme für Stromeffizienz gesucht
- Energy Day @ ETH 2019: Klimaneutrale Energiesysteme bis 2050 – Problem oder Chance?
- Mitsprache bei der «Heissen Zelle»
- Energiediskurse in der Schweiz
- Interview: «Dämmen statt Malen» lohnt sich!
- Wintersession 2019 – das neue Parlament berät
- Erlenmatt Ost: nachhaltig, energieeffizient, sozial.
- Urban Blockchain Summit: Wieviel Regulierung braucht es?
- Veränderte Energieflüsse bedingen bessere Koordination der Netzbetreiber
- Nachhaltiges Bauen: Pre-Check ermöglicht einfachen Zugang
- Energieverbrauch senken dank Pendelweganalysen
- Zukunftstag: Jugendliche entdecken die UVEK-Ämter
- Plattform Elektromobilität – die Roadmap 2022 wird gelebt
- «Energie GR» – auf Tour fürs moderne Bauen
- Poweralliance – Sektorkopplung ohne Netzausbau
- Gefährden Oberflächeninfrastrukturen eines Tiefenlagers das Grundwasser?
- Fische, Naturgefahren und internationale Zusammenarbeit
- Workshop: Energiediskurse in der Schweiz
- Wenn dank Drohnen weniger Flugzeuge fliegen
- Hallenbäder und ihr Beitrag zur Energiestrategie
- Südkorea: Mit Erneuerbaren und Energieeffizienz in die Zukunft
- Bhutans Wasserkraft vor Herausforderungen
- Martin Vosseler, der Vordenker für mehr Sonnenenergie und Energieeffizienz, lebt nicht mehr
- Elektrische Spannung im Mass
- Frischer Wind in der Umwelt Arena Schweiz
- Potenzial der Digitalisierung bei Bau und Gebäudetechnik noch lange nicht ausgeschöpft
- Ein Blick über die Grenze – beidseitig
- Energy Startup Day: Vernetzen mit der Energiebranche
- Zevvy.ch: Eigenverbrauch leichtgemacht
- Geologische Tiefenlager: die wesentlichen Informationen auswählen
- Neues Buch erschienen: Wie wird die Digitalisierung die Energieversorgung verändern?
- Gemeinsam für ein koordiniertes Forschungsprogramm
- Vier Jahre swissesco: «In der Schweiz braucht man Geduld»
- Herbstsession 2019: die Energiethemen im Rückblick
- Stromtagung-Special: Wie geht es für die Strombranche nach den eidgenössischen Wahlen weiter?
- L’architecture solaire fait venir le soleil à Zürich
- 22. Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke: Die neuesten Erkenntnisse der Wasserkraftnutzung im deutschsprachigen Raum
- Sachplan geologische Tiefenlager im Vergleich
- armasuisse setzt auf energieeffizientes Bauen
- Smart-City-Day 2019: Wie gehen Smart Cities mit Daten um?
- Mobilitätsarena 2019: Der Elektromobilität gehört die Zukunft
- Free-Cooling mit Köpfchen
- Energy Challenge 2019: 53’000 Festivalbesucherinnen und -besucher radeln um die Wette
- Die regionale Partizipation im demokratietheoretischen Spiegel
- Energievorbild: Nachhaltige Beschaffung durch Lebenszykluskosten
- Wie verhindern, dass Trinkwasser verschmutzt wird?
- Das Gebäudeprogramm: eine gute Sache!
- Neue Fragen, neues Glück: Die EcoDrive Rallye startet in die zweite Runde
- Es wird spannend: wichtige Energiethemen in der Herbstsession 2019
- Markieren, hinweisen oder vergessen?
- SNBS- «Bauen für eine neue Generation»
- The «Digital Age» – Ein Zeitalter des Designs
- Energiezukunft als Tagesgeschäft
- Bohrkerne erzählen die geologische Geschichte
- SES-Fachtagung: Wie schaffen wir den Ausstieg aus den fossilen Energien?
- Tschüss Ittigen – Bienvenue Bruxelles. Meine Versetzungsreise in die EU-Hauptstadt
- Stromsparen mit ProKilowatt: SWISS KRONO AG zeigt, wie’s geht
- «ERLEBTE SCHWEIZ – ZÜNDSTOFF ENERGIE». Eine Kinoveranstaltungsreihe von Memoriav mit prominenten Gästen
- Digitale Technologien in der Gebäudeindustrie
- Alles andere als langweilig – Mein Hochschulpraktikum bei EnergieSchweiz
- KOMO fördert innovative Mobilitätsprojekte
- Money talks
- Keine Sommerpause an der World Nuclear University
- «Energie ist alles, ohne Energie geht nichts»: BFE-Lernende ziehen nach Abschluss ein Fazit
- Ein Blick in die Energiezukunft
- Planungsgrundlagen für thermische Netze online verfügbar
- Berner können bis Ende Jahr im Bahnhofparking einen Tesla mieten
- Energieetikette: Grossteil der Elektrogeräte korrekt deklariert
- Vom Eierkochen zur Energiestrategie 2050
- Klimaschutz: Fachkräfte stehen bereit
- Mehr Durchblick im Sachplan geologische Tiefenlager
- Schweiz-EU: Zwei Jahre Energiespezialist in Brüssel
- Gesamtenergiestatistik 2018: Die energetische Identitätskarte der Schweiz
- Solarpotenzial von Schweizer Gemeinden wird durch Open Government Data sichtbar
- Elektroautos gewinnen 2018 an Boden, die CO2-Effizienz bei neuen Personenwagen hingegen sinkt
- Was man alles sagen könnte
- Geothermie. Kreativ. Kombiniert.
- Energiesparpotenzial in Hallenbädern: Förderung von Feinanalysen
- Endlich Klarheit über thermische Netze
- «Olympic House» wurde für nachhaltiges Bauen ausgezeichnet
- Cool bleiben – Auch bei Hitze!
- Nach dem Psychologiestudium in die Welt der Mobilität
- Zweite Tagung des Board of Governors der IAEA in Wien
- Programmstrategie EnergieSchweiz in der Konsultation
- Schweizer Hotspots der Bioenergie
- Geologische Tiefenlager: Was wirklich wichtig ist
- EnergieSchweiz sucht Gemeinden für innovative Mobilitätsvorhaben
- Strom aus der Box
- Marktprämie Grosswasserkraft 2019
- Ausflug ins Erdinnere: Eröffnung des Bedretto Labs
- Jubiläum: 25. Wärmepumpentagung des BFE
- «Alle Antriebsarten müssen ihren Beitrag zur Energieeffizienz leisten»
- Auf die Plätze, fertig, los
- Energy Transition Award in Genf
- NFP 70 / NFP 71: Schlussveranstaltung Akzeptanz
- Schweizer Bauforum: Nachhaltig bauen – aber wie?
- Unmittelbar betroffen
- Neue Technologien, grosse Herausforderungen, viele Ideen
- Störche mögen Stromleitungen
- Eher hier oder dort?
- 20 Jahre schweizerisches Energiegesetz – Teil 5
- Energie aus Abfall
- Netzelektriker: Zoom auf einen Zukunftsberuf
- 20 Jahre schweizerisches Energiegesetz – Teil 4
- Über 900 Kleinstwasserkraftwerke in der Schweiz
- EU-Energiepolitik: Grosse Herausforderungen, fleissige Kommission
- HSG@Dekarbonisierung-des-Wärmesystems
- New Energy Investor Summit am 20. Mai 2019
- Elektromobilität bewegt das Toggenburg
- Neuer Lehrgang für neue Herausforderungen
- 20 Jahre schweizerisches Energiegesetz – Teil 3
- Energie- und Nachhaltigkeitskriterien in der öffentlichen Beschaffung
- Stromverbrauch sinkt dank wärmeren Tagen
- Billiger, sparsamer, moderner: 125 Jahre Werbung für das Heizen
- 20 Jahre schweizerisches Energiegesetz – Teil 2
- Start der Sondierbohrungen in Bülach
- Einige Zahlen zur Einspeisevergütung (KEV) 2018
- Gebäudefassaden haben Potenzial
- 20 Jahre schweizerisches Energiegesetz – Teil 1
- Gezielt informieren um Streuverluste zu vermeiden
- Neue Grundausbildung der Grüngutbranche
- Heizen mit Seewasser vom Vierwaldstättersee
- St. Gallen auf dem Weg in die Energiezukunft
- «The PV era is just getting started!»
- Highlights der Schweizer Energiegeschichte
- Forschungstagung – «Neues aus der Energieforschung»
- Schweizer Photovoltaikanlagen sind von guter Qualität
- Nachhaltiges und zeitgemässes Pendeln?
- Die EcoDrive Rallye geht in die zweite Runde
- Bei Rot gehen, bei Grün stehen
- charge4work, die unabhängige Elektromobilitätsberatung für Unternehmen
- Mobilität im Wandel
- Schweizer Wasserkraft: Für die Hauptrolle gedacht, nicht als Lückenbüsser
- Das schnellste Mehrfamilienhaus – aus Holz und Stahl
- Konsumentinnen und Konsumenten wählen immer öfter erneuerbaren Strom
- Sanierungsstau Schweiz
- Kompakte und robuste Solarwärme-Anlagen
- Dank kreativer Wohnkonzepte im Alter energieeffizient leben
- Flexibles Wasserzinsmaximum – wer gewinnt, wer verliert?
- Blockchain for a «BETHer» world: Eine Blockchain School for Sustainability an der ETH Zürich.
- Aktuelle Bauratgeber von EnergieSchweiz
- Eine Wasserstoff-Roadmap für Europa für 2050
- Der Zeitpunkt für Geothermie ist günstig
- KOMO sucht innovative Projekte für eine nachhaltige Freizeitmobilität
- «Bund und Branche wollen bis 2022 den Anteil der Elektrofahrzeuge bei Neuzulassungen auf 15 Prozent erhöhen»
- Auswirkungen eines geologischen Tiefenlagers auf Wohnstandort und Wirtschaft
- Das Chalet bequem via Fernbedienung heizen
- Planung zur Platzierung der Nebenzugangsanlagen für geologische Tiefenlager gestartet
- Empa-Forscher erhält ETH-Auszeichnung für seine Doktorarbeit
- Wissen für die Zukunft
- DEN Notfall gibt es nicht
- IEA-Tiefenprüfung der Energiepolitik Indiens
- IMMO’19 – Der Gebäudepark Schweiz von morgen
- Tiefenlager: Infoveranstaltungen in den betroffenen Regionen
- Staubsauger-Etikette verliert ihre Gültigkeit
- Kraftwerk Erstfeldertal – von der Vision zur greifbaren Wirklichkeit
- Ein bewegungsfreundliches Umfeld unterstützt die aktive Mobilität
- Energiestadt: Konzept wird erfolgreich in Südamerika umgesetzt
- Design Preis Schweiz 2019/20 mit Kategorie «Energy Efficiency Prize» lanciert
- Wie unsere radioaktiven Abfälle sicher entsorgt werden können
- Frohe Festtage! Joyeuses fêtes! Buone feste!
- SGT, gTL – durch den Abkürzungsdschungel bis tief in die Erde
- Schweizer Förderungsmassnahmen erobern bald die Türkei
- Ladestationen für Elektrofahrzeuge
- Ziel erreicht, auf zum Start!
- Energieeffizienz: fenaco schult Mitarbeitende
- Tiefenlager in der Wohnumgebung – starke Ablehnung schwächt sich ab
- Berufseinstieg bei «humorvollen Juristen»
- Blick nach Südosten: Energieeffizienz in Thailand
- Energy Blockchain Hack: 48 Stunden, 42 smarte Köpfe, 13 smarte Lösungen
- Einbezug der Bevölkerung: Japan will es wissen
- Revision Stromversorgungsgesetz kurz erklärt …
- Die Regionalkonferenz Nördlich Lägern macht sich bereit für Etappe 3
- Ideen zum Stromsparen? ProKilowatt unterstützt Sie dabei
- Mit Verhaltensökonomie gegen den Klimawandel
- Carpooling im Pendlerverkehr – die Swiss Re hat es ausprobiert
- Mehr Geräte – weniger Stromverbrauch
- Die Regionalkonferenz Zürich Nordost ist fit für Etappe 3
- 30 E-Golfs für Basel und neue ETH-Studienergebnisse
- Solarbildung Schweiz – 10-Punkteprogramm als Eckpfeiler des Umsetzungskonzepts
- Abschluss Etappe 2 der Standortsuche für geologische Tiefenlager für radioaktive Abfälle – und was jetzt?
- Energiestrategie 2050 ist auf Kurs!
- Energetisch sanieren: Aus alt mach neu!
- Wie fit sind schweizerische Energieversorgungsunternehmen?
- Minergie-Rating 2018: «And the winners are …»
- «2025 rückt näher»
- Projektausschreibung Gebäude 2019
- Auswirkungen geologischer Tiefenlager
- Datenrevolution im Energiemarkt
- Seitenwechsel auch im BFE
- Der Schweizer Gasmarkt im Europäischen Kontext
- Einladung zur Offertstellung: Grundlagen für Effizienzsteigerungen bei gewerblichen Geräten
- «Hey there innovator!»
- In Ihrem Finger liegt die Zukunft
- Überraschung als Schlüssel für Innovation
- Abrechnungsmodell VEWA: Neu auch für Strom im Eigenverbrauch!
- Drohnen sorgen für ein sicheres Stromnetz
- Wege zur Akzeptanz erneuerbarer Energie
- Viele Highlights, viele Klicks & viele Energietipps
- Standardwerke im Bereich Bau und Energie sind neu kostenlos zugänglich
- Verdichtung und Ökologie
- Forever or in a hundred years
- Gemeinden und Regionen gestalten die Mobilität von morgen
- E chli stinke dörfs scho
- Kleinwasserkraft: Branche trifft sich zum Wissensaustausch
- Einblick in das Herz der Erdgeschichte
- Nationaler Datahub: Ein zentraler Baustein der Digitalisierung für einen effizienten Strommarkt
- Mit Jugendlichen Brücken in die Zukunft bauen
- Switzerland has made commendable progress in its energy and climate policies
- Energiezahlen in Bildern
- «So viel wie nötig, so wenig wie möglich»
- Erneuerbare Energien im Schweizerischen Gesamtvergleich
- Die Energy Challenge 2018 macht ihren letzten Stopp an der Züspa
- Schweiz macht sich bei der IAEA stark für die nukleare Sicherheit und Sicherung
- Luftfahrtsicherheit und Windenergieanlagen in der Schweiz – ein Widerspruch?
- Aktuelles zur Entsorgungsforschung
- «Wir sind die Experten unserer Region»
- Jahresbericht Gebäudeprogramm 2017
- Strom aus Abgaswärme
- Solarwärme – der Stand der Dinge im Jahr 2018
- Lichtbranche will Stromverbrauch für Beleuchtung bis 2025 halbieren
- Une randonnée ratée, mais très éducative
- ON THE MOVE
- Von Biomasse Hotspots und der Erschliessung ungenutzter Potenziale
- Effiziente Antriebssysteme: innovative Beratungs- und Informationsprojekte gesucht
- Ökobilanzen von Antrieben: ein Faktenblatt von EnergieSchweiz schafft einen Überblick
- KOMO sucht und fördert innovative Mobilitätsprojekte
- Mobilität der Zukunft – Verlagern, verbessern, vermeiden
- Sondierbohrungen: Einblick in die Tiefe des Untergrundes
- Wie Baselland Strom bekam
- In Fahrt mit DEFI VELO
- Swiss-U.S. Energy Innovation Days 2018: Bonjour l´énergie!
- Abschied von den Halogen-Leuchtmitteln
- Erneuerbar heizen: Die Wärmepumpe macht es möglich
- Effiziente Elektrogeräte auch für Mieterinnen und Mieter
- Effiziente Rechenzentren – Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung
- «Bridging the gap» – SWISS ESCO SUMMIT
- EcoDrive Rallye, das Autofahr-Quiz mit über 1000 Preisen: clever fahren gewinnt!
- Mehrzwecknutzung alpiner Speicherseen
- Intelligent beleuchten – dank Sensoren
- Vertrieb von Energiedienstleistungen – Welche Erfahrungen machen die EVU?
- Neue Broschüre zu Eigenverbrauchsgemeinschaften
- Spannende Einblicke in die Energiewelt: Das BFE sucht KV-Lernende
- Neuer Ratgeber: Sparen Sie Energie mit einem smarten Heizsystem
- «Kommt da was aufs Dach?»
- Sommer, Sonne und Energietipps – das war die Energy Challenge im Juli 2018
- Liebes BFE …
- Neues Messverfahren WLTP: Was ändert sich?
- Ein Jahr bei EnergieSchweiz – Ein kurzer Rückblick
- Effiziente Gewerbekühlgeräte: ProKilowatt fördert den Kauf
- Wir brauchen mehr grosse Solaranlagen!
- Sanieren? Nicht ohne das Gebäudeprogramm
- Kühle Duschen und eine Kiss-Cam
- Öffentliche Energievorbilder steigern Energieeffizienz um 27,6%
- Speicherreserve für Absicherung der Stromversorgung im Winter
- Investitionsbeiträge für Grosswasserkraftanlagen: Fünf Gesuche eingereicht
- CO2-Emissionen von Neuwagen erstmals seit 1996 wieder gestiegen
- Videos animieren zum Sanieren
- BFE-Umfrage: Verbraucher sollen im Strommarkt mitentscheiden können
- Auf den Spuren der Wasserkraftgeschichte
- Energieneutraler Swissmem Industrietag 2018
- Die regionale Partizipation aus dem wissenschaftlichen Blickwinkel
- PEIK – Die professionelle Energieberatung für Ihr KMU
- «Ich wünsche mir noch mehr Austausch mit den Garagisten»
- Die Erdgeschichte hautnah mitverfolgen
- «Smart Energy 2018 – Spannungsfeld Energiezukunft»
- Rundum mobil auch im Alter
- Strategie Stromnetze: Verordnungsrevisionen in der Vernehmlassung
- Watt d’Or: Die Synkopen der Schweizer Energie-Symphonie
- Wie VR die Planung von Stromleitungen beeinflusst
- Wellness – heute und hier
- Erfolgreich Stromsparen dank ProKilowatt
- BFE-Forschungsprogramm «Gebäude und Städte»: Aufruf zur Projekteingabe
- Gesuche für die Marktprämie Grosswasserkraft sind eingetroffen
- Einblicke in die Welt von morgen
- Dank neuem Energiegesetz kein Graustrom mehr in der Stromkennzeichnung
- Powertage 2018: Die Mischung macht‘s!
- Kein Grund mehr zum Pendeln
- Die Solarenergie wird marktreif – Interview mit Daniel Büchel
- Die Aussensicht des Beirats Entsorgung – Gedanken zur 50. Sitzung
- «Sicher, suuber, schwizerisch»
- Druckluft optimieren ist einfach und spart Geld
- Ein Jahresbericht schreibt Geschichten
- Mehr Solarstrom im Haus verbrauchen: Ein neues Handbuch
- Velo-Mittwoch: Wer Velo fährt, kann nur gewinnen!
- Marktprämie für Grosswasserkraft: Der Countdown läuft!
- Standortsuche geologische Tiefenlager: Stellungnahmen sind online
- Energie-Tage St.Gallen, 31.5.-1.6.2018
- Die bedeutendsten Wasserkraftanlagen der Schweiz
- Wie Strommarkt und politische Massnahmen zusammenspielen
- Sprachgebrauch beeinflusst die Energiepolitik
- Geologische Tiefenlager: Wie sicher müssen sie für Mensch und Umwelt aus ethischer Sicht sein?
- Erdgastagung 2018 im Zeichen der Energiestrategie 2050
- Wie die EU Energiegesetze macht
- Modval2018
- Schweizer Stromverbrauch 2017: Zweieinhalbmal 1968
- Solarstrom selber nutzen: Der „Leitfaden Eigenverbrauch“ zeigt, wie es geht
- Energy Challenge 2018 mit Energietipps von Gilbert und Bendrit
- Neues SBB Green Class Mobilitätskombi
- Catch a Car: Mobilität im Wandel
- Gesamt-Energiebilanz der Schweizer Stromproduktion
- Klimaneutrale Gebäude als Zukunftsvision
- Sind die Energieversorger fit für die Zukunft?
- Energy Transition Index 2018: Schweiz auf Platz 3
- ENTSO-E Alpenregionalkonferenz am 18. April 2018 in Basel
- Strategien zur sicheren Energieversorgung
- Energiespar-Contracting für Schweizer Hotels
- Neue Investitionsbeiträge für Wasserkraftanlagen
- Seitenwechsel: Papiermühle – Havanna – retour
- Netzimpuls ’18: Fachtagung zu Asset Management und Flexibilitätsmärkte
- Einmalvergütungen für Photovoltaikanlagen im neuen Energiegesetz
- Kernmaterialaufsicht: Seit 2018 gilt für die Schweiz der State Level Approach der IAEA
- Förderinstrumente im Energiebereich: Was ist neu?
- Breite Allianz fordert flexiblen Wasserzins
- Träumen in Genf
- Rückblick auf die Frühjahrsession 2018
- Frühjahrstreffen des Board of Governors der IAEA in Wien
- 1200 Stellungnahmen zu geologischen Tiefenlagern
- Die Energieetikette für Personenwagen: Das Leergewicht zählt 30%
- Gold-Dario verhilft Automobilisten zu mehr Nachhaltigkeit
- Vollzug der Marktprämie Grosswasserkraft
- Geothermie und Stimulation: Fünfer und Weggli?
- Wie funktioniert Energiespar-Contracting?
- So scheint die Sonne auch im Keller
- Wirtschaftliche Situation der Schweizer Wasserkraft: Zwei neue Studien
- Änderungen beim Einspeisevergütungssystem
- KOMO sucht innovative Mobilitätsprojekte
- Baby-Boomer: Grosses Energiesparpotenzial beim Wohnen vorhanden
- Server und Rechenzentren in KMU: Mit Energie-Check in wenigen Minuten Kosten sparen
- Sichere Stromversorgung
- Vernehmlassung zur Etappe 2: Informationen aus erster Hand
- Energiesparen im grossen Stil
- Infografiken zur Energiewelt aktualisiert
- Solarpotenzial von 1‘757 Gemeinden
- Geschäft mit Gasturbinen
- Die Elektromobilität ist gekommen, um zu bleiben
- Im Januar purzelten die Rekorde: mit Allrad unterwegs im wärmsten Januar
- Solaris : une maison solaire, mais également un partenariat pour l’architecture solaire
- „Clip und klar“ auf den Punkt gebracht
- «Rush auf Förderung»
- Stromflüssen auf der Spur
- Impressionen von der Swissbau 2018
- Vision des BFE für den schweizerischen Gebäudepark im Jahr 2050
- Energieschulung und Qualitätssicherung gehen Hand in Hand
- Die Lücke zwischen Planung und Realität
- Watt d’Or 2019: First call
- 12. Schweizerischer Stromkongress: Welche Rolle werden die Stromunternehmen spielen?
- Jahresversammlung International Renewable Energy Agency IRENA
- Impressionen des Watt d’Or 2018
- Daten für alle – Open Government Data (OGD)
- Lesen, was in den letzten 2,5 Millionen Jahren geschah
- Frisch gepresst in den Ofen
- Viel Neues im Energiebereich
- Winterpause bis 3. Januar 2018
- Neue Gesamtdokumentation Kleinwasserkraft
- Fallbeispiele zum energieeffizienten Bauen und Erneuern
- Mehr Partizipation bei der Planung von Bundesinfrastrukturen?
- Investitionen in Erneuerbare: „Soft Costs“ reduzieren
- Wie reagieren Wildtiere auf Windenergie-Anlagen?
- Swissbau 2018 – Know-how für die Energiezukunft
- Energiezukunft von Städten und Gemeinden
- Ein Aha zur Entsorgung radioaktiver Abfälle
- Smart Grids sind schweizweit einsetzbar
- «Jede Zelle zählt – Solarenergie macht Schule!»
- Engagiert für die Energiezukunft – Herausforderungen und Lösungen
- Speicher im Besitz von Verteilnetzbetreibern?
- Universität St.Gallen thematisiert rechtliche und digitale Umbrüche in der Stromwirtschaft
- Auswirkungen geologischer Tiefenlager auf Mensch und Umwelt
- LED im Schweizer Lichtmarkt
- Nördlich Lägern: Weiter mit zwei Standorten für Oberflächenanlagen
- EnergieSchweiz schafft Transparenz in der Solarbildung
- Nationale Konferenz „Digitale Schweiz“ – Die digitale Energieversorgung ist und bleibt ein Thema
- Start Vernehmlassung zur Etappe 2
- Nachhaltige Energienutzung ist Thema im Schul- und Erlebniszug der SBB
- Neue Rahmenbedingungen für Kleinwasserkraftanlagen
- Endet die „lange Nacht der Karriere“ im UVEK?
- Konzept Partizipation für Etappe 3 liegt vor
- Evaluationskriterien im regionalen Partizipationsverfahren
- Nutzen und Potenzial dezentraler Stromspeicher
- Solarwärme – wie weiter?
- Digitalisierungsevent der Schweizer Energieökonomen
- Nachrichten für die Zukunft
- 9.11.2017: Zukunftstag – Journée futur en tous genres
- Entwicklungen bei den leichten Nutzfahrzeugen
- PSI-Studie „Potenziale, Kosten und Umweltauswirkungen von Stromproduktionsanlagen“
- Unsichtbare graue Energie
- Potenzial für Biogas-Aufbereitungsanlagen
- Energieetikette für Personenwagen kurz erklärt
- Industrieanlagen stabilisieren das Stromnetz
- „Eine verstärkte Nachfrage nach energieeffizienten Modellen ist wahrnehmbar.“
- Benutzerfreundliche Gebäudeautomation
- Elektromobilität – ein neuer Leitfaden für Städte und Gemeinden
- Entwicklungsmassnahmen für Standortregionen geologischer Tiefenlager
- 9. Runde der Wettbewerblichen Ausschreibungen
- Emmi erhöht mit EnergieSchweiz ihre Effizienz
- Sonnendach.ch: Potenziale neuer Gebiete verfügbar
- Digitalisierung in der Energiewirtschaft
- Träume, Visionen und Geschäftsideen
- Strom aus Wasserkraft direkt beziehen – dank Crowdfunding
- Bilanz der Energy Challenge 2017
- Ratgeber für energieeffiziente Warmwassersysteme
- EnergieSchweiz veröffentlicht „Strategie Solarbildung“
- Wo steht die Entsorgungsforschung?
- IEA präsentiert den Energy Efficiency Market Report 2017
- Das Gebäudeprogramm: Eine erfolgreiche Bilanz
- Den «Boden» für gute Verhandlungen bereiten
- Kleinwasserkraft ganz gross
- 61. Generalkonferenz der IAEA
- Herbsttreffen des Board of Governors der IAEA in Wien
- Die Sprache der Energie
- 5 Fragen an Stefan Nowak, Becquerel Preisträger 2017
- Rückblick: Energietag von EnergieSchweiz
- Drohnen im Testflug
- Stellungnahme des Ausschusses der Kantone veröffentlicht
- Einblicke in die internationale Entsorgungspolitik
- Smarte Technik braucht smarte Nutzer
- „Der Energieverbrauch liesse sich halbieren.“
- Digitale Spurensuche in Österreich
- Challenge zum Zweiten
- Strommarktdesign – die Herausforderungen
- Innovationsgeist fördern
- Energy Challenge macht Energy Air energieneutral
- Innovative LED-Leuchten nominiert
- SwissECS 2017 mit Stargast Ban Ki-moon
- Video: Talsperrenaufsicht bei Grand Dixence
- Video: EcoDrive für Senioren
- Pinch-Analyse: Blick hinter die Kulissen
- Nachhaltige Wellness dank Sonnenenergie
- Geschäftsmodelle im Gebäudebereich
- Energiepolitik der Kantone
- Webserie mit Energiespartipps
- Plangenehmigungsverfahren des Bundes am Beispiel einer Sondierbohrung
- Neues Energiegesetz: Inkrafttreten der steuerlichen Massnahmen
- Ouvrons-nous au solaire
- Geothermie-Statistik 2016
- Bike4Car bringt Politiker aufs Velo
- ineltec-Forum – Fachübergreifend planen, realisieren, nutzen
- Pionierboot unterwegs
- Bakterien erzeugen Strom
- Energiesparpotenzial von Umwälzpumpen
- Neue Ansätze für die Mobilität von morgen
- Solarstrom für Unternehmen
- Was Solarlampen im ländlichen Kenia bewirken
- Highlights von EnergieSchweiz im 2016
- Inspektion einer Stauanlage
- Ein neues Kapitel
- Erneuerbar nach Australien zum Zweiten
- „Aujourd’hui“ zeigt 40 inspirierende Projekte aus der Romandie
- Energiewende als Chance für Gemeindewerke
- Ein künstliches Hochwasser zur Renaturierung der Saane
- Energy Challenge am Moon&Stars in Locarno
- Das elektrische Lastenvelo als Alleskönner
- Challenge Accepted
- Sonnenfassade.ch: Solarenergiepotenzial für weitere Gebiete
- Windatlas.ch: Neue Planungsgrundlagen für die Windenergie
- Nur noch einen Monat Zeit: Jetzt für den Watt d’Or 2018 bewerben
- Zweite Tagung des Board of Governors der IAEA in Wien
- Fit mit der Strategie Stromnetze
- Zukunft der Wasserkraft im Kanton Bern?
- Velo-Mittwoch-App getestet
- Wer kann das alles bezahlen?
- EXPO 2017 Future Energy: Vom Atomeisbrecher bis zur Rösti
- Ein Zukunftsberuf mit vielen Facetten
- Velo-Mittwoch mit Fabian Cancellara
- Energie aus Biomasse – was Sie schon immer darüber wissen wollten
- Wie soll die Schweizer Stromlandschaft 2035 aussehen?
- FORUM «SMART ENERGY 2017»
- Vertragen sich der Steinbock und die Windenergieanlage?
- Interview mit Stress, Ambassador der Energy Challenge 2017
- ProKilowatt: Infoanlässe bei Unternehmen
- Energie17 – Tag der Energiekompetenz
- Partizipative Mitwirkung für alle
- Daten intelligent Vernetzen
- Blockchain – Ein Hype?
- Digitalisierung als Chance
- Rethink Energy
- Konferenz zu erneuerbarer Wärme
- Quiz zur Energiewelt
- Wissen schafft den Stau ab
- #WOODVETIA – Aktion für mehr Schweizer Holz
- Flexibilität in der Elektrizitätswirtschaft
- Catch a Car neu im SBB Reiseplaner
- Digitales Umdenken ist ein Muss
- Energy Challenge 2017 mit Stress und Nino Schurter
- Energie-Tage St. Gallen
- Energiebranche ohne „digitale DNA“
- Chile absolviert Tiefenprüfung seiner Energiepolitik
- Frühjahrstagung der Nuclear Energy Agency
- Austausch zwischen Marktüberwachungsbehörden
- „Die Digitalisierung ist eine Notwendigkeit“
- Cargo Bikes in der Schweiz
- Standortbestimmung der oberirdischen Bauten
- Graue Energie ist versteckte Energie
- Die oberirdischen Bauten des Tiefenlagers
- Energiesektor im Wandel in Argentinien und Peru
- Zinsen auf die Wasserkraft
- Digitalisierung in der Energie
- Wie gross ist das Solarpotenzial Ihrer Gemeinde?
- Norwegen in Schwarz-Weiss
- Performance Gap im Schweizer Gebäudepark
- Effizient und flexibel
- Schweizer Windenergie-Tagung 2017
- Zurück in die Zukunft mit der „neuen“ Energieetikette
- Stadtwerke machen sich fit für die Zukunft
- LED-Beleuchtung in Eishallen
- Biomasse energetisch nutzen
- Die globale Herausforderung im Energiesektor
- Für den Menschen planen und bauen
- Verbesserte Wettbewerbsfähigkeit durch Pinch-Analyse
- CO2-Zielwert für Neuwagen ab 2020
- Neue MINERGIE-Massnahmenpakete für Gebäudeerneuerungen
- 15. Nationale Photovoltaik-Tagung
- Die Talsperren in der Schweiz sind erdbebensicher
- Wirkung von Car-Sharing in der Schweiz
- Digitalisierung der Energiebranche
- Monitoring für Standortauswahlverfahren
- Frühjahrstreffen des Board of Governors der IAEA in Wien
- Energieeffiziente Autos am Genfer Auto Salon
- Den Daten Raum geben
- Energiegeschichten in Bildern
- Wie entwickelt sich der Automarkt?
- Neue Kennzahlen zu alternativen Antrieben in der Schweiz
- Pionierprojekt in Zug mit selbstfahrenden Shuttlebussen
- Eine kurze Geschichte der Energiewenden
- Schweizer Energieforschungszentren nutzen Synergien
- 1. PV-Industrietag in Burgdorf
- Evaluation von Zielvereinbarungen
- Biogaspotenzial besser nutzen
- Sondiergesuche: Start der öffentlichen Auflage
- Vorschau Frühjahrssession 2017
- Solarpotential von Schweizer Hausfassaden
- Durchbruch im 3D-Druck
- Schweizer Energiewelt im Jahr 2035
- Per Bus elektrisch durch St. Moritz
- Forscher-Delegation aus Kasachstan
- Nachhaltige Schweizer Orchideenzucht
- Timeline der Schweizer Energiegeschichte
- Historisches und Skurriles zur Radioaktivität
- Warum liegen Energieprognosen oft daneben?
- Wie gelingt ein optimaler Umgang mit Sedimenten für eine nachhaltige Wasserkraft?
- Neue Minergie-Karte
- Energiestrategie 2050: Verordnungsrevisionen in Vernehmlassung
- PostAuto war erfolgreich mit Wasserstoff unterwegs
- Auch im Winter nachhaltig unterwegs
- Solar Impulse: a Feeling of Freedom
- Das «CLEAN ENERGY PACKAGE» der EU-Kommission
- «Stakeholder Involvement» lohnt sich
- Zusammenarbeit mit China im Energiebereich
- Ausgewählte Forschungsresultate des Bereichs „Kernenergie und Sicherheit“
- «Die Schweiz ist keine Energieinsel»
- Neues Schweizer Energiefachbuch
- Turbine sieben – Sorgenkind lernt laufen
- Don’t panic
- Ein lehrreiches Jahr geht zu Ende
- Winterrätsel
- Erdwärmespeicher für unsere Städte
- Zukunft der Wasserkraft
- Gebäudeprogramm mit Anpassungen im neuen Jahr
- Watt d’Or 2018: brilliante Energieprojekte gesucht
- „Mit den Veränderungen pragmatisch umgehen“
- „Die Branche ist in Bewegung“
- Winterpause bis 3. Januar 2017
- Was nach dem Watt d’Or geschah: Wellne(ss)ffizienz
- 100 Jahre Wasserrechtsgesetz
- Tschüss, Adieu, Arrivederci!
- Energieetikette: Vom Bohrloch bis zum Tank
- 10 Tipps für den Kauf einer Lichterkette
- Was passiert mit dem radioaktiven Abfall der Schweiz?
- Was ist neu im Jahr 2017?
- Schweizer Energie-Start-ups: Bitte melden!
- Das Tiefenlager – unser neuer Nachbar?
- Stromsparen einfach gemacht
- Forschungsprogramm Radioaktive Abfälle: die Themen 2017–2020
- Was nach dem Watt d’Or geschah: „Wir hoffen auf Nachahmungstäter“
- Nördlich Lägern soll weiter untersucht werden
- «Eisberge frühzeitig erkennen»
- So heizen Sie richtig
- Ich steige aus
- SwissEnergy Lighting Prize
- Nachhaltige Energiezukunft mit viel Lebensqualität
- Zukunft der Energiespeicher
- Garantiert Energie sparen
- LED weiter im Aufwind
- Bike4Car-Aktion motiviert
- Energietalk zur alpinen Wasserkraft
- Vielfältige Nutzung von Geothermie
- Wir bauen Energiezukunft
- Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen 2017 eröffnet
- Laufen für die Wissenschaft
- Treffen des Board of Governors
- ENERGY CHALLENGE 2016 im Rückblick
- Ein kritischer Blick auf das Schweizer Standortsuchverfahren
- Qualität von solarthermischen Anlagen besser als erwartet
- Sonnendach.ch: Solarenergiepotenzial für weitere Gebiete
- Elektrogeräte im Haushalt werden immer effizienter – wie lange noch?
- Rückblick zum energyday16
- Nagra veröffentlicht Bericht zu Schachtkopfanlagen
- Deutsche Stimmen im Schweizer Verfahren
- Statistik der erneuerbaren Energien
- Zukunftstag 2016 im BFE
- Ein Land von Energiepionieren
- Projektausschreibungen Gebäude 2017
- Worum geht es beim Referendum zur Energiestrategie 2050?
- Jedes Projekt zählt
- Was nach dem Watt d’Or geschah: Photovoltaik und Energieeffizienz bei der Migros
- Vier Fragen an Dario Cologna
- „Data is the new oil”
- Was geschieht nun eigentlich mit den Sondiergesuchen?
- Gold für europäische Energiestädte in Luzern
- Weg zum CO2-armen Energiesystem
- Neue 2000-Watt-Areale ausgezeichnet
- Geothermie – ein Gemeinschaftsprojekt
- Weltenergiekongress in Istanbul
- Weiterbilden lohnt sich
- Wie sieht unsere Mobilität in den Städten 2050 aus?
- Internationales Feedback zur Kosten-Methodik
- Verständigung statt Verwirrung
- Braucht die Schweiz mehr Stauseen?
- Neue Ausstellung «WIR BAUEN ENERGIEZUKUNFT»
- 60. Generalkonferenz der IAEA
- Herbsttreffen des Board of Governors der IAEA
- Windenergie im Fokus
- Energiestrategie 2050: Meilenstein geschafft
- «Strom bekommt ein Gesicht»
- energieschweiz.ch rundum erneuert
- Gesuche für Sondierbohrungen eingereicht
- Benchmarking Biogas
- Der externe Blick auf die regionale Partizipation
- „Das Benchmarking zeigt, wo wir stehen und was wir ändern können“
- Prosumer-Lab: Forschen zwischen intelligentem Gebäude und Verteilnetz
- Leben in der Zukunft
- Wachsendes Ladenetz
- Leitungsprojekte im Übertragungsnetz: der Weg zur Bewilligung
- „Wenn ich fliege, kompensiere ich den CO2- Ausstoss.“
- Höher, weiter (bzw. länger), schneller
- Jugendliche als Brückenbauer
- Kernenergieanteil sinkt bis 2030 auf 17.5 Prozent
- Energiestrategie 2050 im Schlussspurt
- ENERGY CHALLENGE in Neuchâtel
- Brücken bauen, die halten
- Grosswärmepumpen im Fokus der Wärmetagung 2016
- Rebound-Effekt erforschen
- „Ich möchte meine Begeisterung weitervermitteln“
- «Building Tomorrow»
- Hochschulpraktikum: ein guter Berufseinstieg?
- Led dimmen – ein Ding der Unmöglichkeit?
- The new normal
- Ein Jahr voller Energie
- Inside the Tesla Factory
- Swiss-US Energy Innovation Days 2016: Exciting day in Silicon Valley
- Standard de construction durable Suisse (SNBS)
- Swiss-US Energy Innovation Days 2016 – San Francisco
- Lancierung des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz
- Wettbewerb im Schweizer Strommarkt spielt
- Energieetikette – mehr Transparenz bei neuen Fenstern
- Kryptonit für Aarau
- Erfolg der Photovoltaik
- Kleine Tour de Suisse
- Zusatzdokumentation der Nagra
- Schweizer Velo-App für Tschechien
- Der Energiebereich als persönliche Entdeckung
- Lösungen für Versorgungssicherheit
- Windkraft entdecken
- Mehr Energieeffizienz für Haushalte
- Forschung für einen effizienten Umgang mit Strom
- Clever kühlen mit Erdwärmesonden
- „Die Schweiz zu Fuss zu erkunden ist ein Abenteuer“
- Kraft des Rheins
- Die Chancen im Energiemarkt ergreifen
- Südkoreas Energiepolitik
- Moderne Technik zum Abschalten
- Freude am Velo entdecken
- Ein neuer Förderansatz aus dem Osten?
- Energiestadt-Projekte für 2017 anmelden
- Jetzt Projekte für nachhaltige Mobilität einreichen
- Energieetiketten verstehen
- Sommerrätsel
- Solarenergie erleben
- Nachhaltige und innovative Mobilitätsprojekte fördern
- ENERGY CHALLENGE 2016 @Zürifäscht
- Windenergie von oben erleben
- Sonnendach.ch: Solarenergiepotenzial für fünf weitere Kantone
- Energiestrategie 2050: Wie werden die zusätzlichen Fördermittel verteilt?
- Sanierung- und Speed-Dating-Erfahrungen
- Jahresbericht 2015 zur nuklearen Entsorgung
- 2. Tagung des Board of Governors der IAEA in Wien
- 5 Fragen an Stefan Dörig
- ?Becquerel-Preis für Photovoltaikforscher Christoph Ballif
- Inspire Change – Build Green
- Treibstoffverbrauch der Neuwagenflotte sinkt
- Forschung für die Sicherheit von Tiefenlagern
- Finale DÉFI VÉLO – 5ème édition du rallye urbain
- Sanieren und Energieproduktion optimieren am Inn
- Mittendrin und doch ausgeschlossen?
- Energy Challenge 2016 on Tour
- Deutschland startet STEP up!
- Lösungen für eine Welt im Wandel
- Testen Sie jetzt www.energieschweiz.ch/beta
- Gold für BFE-Infografiken
- FSC-Länderworkshop baut Brücken in die Zukunft
- Energiestrategie 2050: Schlussspurt
- Die wahren „VVIP“
- Schweizer Energiesystem: Es braucht den Blick aufs Ganze
- Geo-Gipfeltreffen mit viel Energie
- Beste Rahmenbedingungen für die Wasserkraft
- Powertage 2016: Das Bundesamt für Energie ist dabei
- NEST – Im Labor leben und arbeiten
- Energiestrategie 2050: Ständerat geht in die zweite Runde
- Stilllegung eines spanischen KKW
- Spielerischer Zugang zu komplexen Daten
- Das Wissen der Zukunft
- Der Energiemarkt im Wandel
- Energie- und Stadtplanung: «Das Miteinander ist entscheidend»
- 5 Fragen an Tim Guldimann, Nationalrat (SP/ZH) und ehemaliger Botschafter
- Trends der letzten 50 Jahre
- Wo weht der Wind in der Schweiz am stärksten?
- Mit interaktiver Bikesharing-Karte in die Velosaison starten
- Druckluft – Innovative Speichertechnologie
- Elektrizitätswirtschaft: wie weiter?
- Austausch zwischen Deutschland und der Schweiz (Teil 2)
- Umsteigen war noch nie einfacher
- Austausch zwischen der Schweiz und Deutschland (Teil 1)
- Pumpspeicher als Lösung?
- Energieeffizienz im Haushalt älterer Menschen
- Für immer – oder doch nicht?
- 49. Jahrestreffen des «Entsorgungskommitees» der OECD
- Sanfte Mobilität
- Energieforschungskonferenz – Forschende unter sich?!
- Tages-Anzeiger Forum «Smart Energy 2016»
- Schweizer Energieforscher international vernetzen
- Von Ausbauplänen und Konzessionen
- Catch a Car – stationsungebundenes Carsharing in der Schweiz
- Open Energy Data Hackdays
- Energiewende und Chancengleichheit
- Nudging – Für bessere Entscheidungen
- ENERGY CHALLENGE 2016: Interview mit Stress
- ENERGY CHALLENGE 2016: Interview mit Xherdan Shaqiri
- Fünf Fragen an Andreas Balthasar
- OF(F)EN für Neues
- Energieforschung im Dienste der Energiepolitik und der Volkswirtschaft
- Die Rolle des BFE in der Schweizer Energieforschung
- BFE – ein dynamisches Energiesystem
- Geändertes Vernehmlassungsrecht ab 1. April 2016 in Kraft
- Zuverlässigkeit und Flexibilität
- Eier kochen mit der Ogi-Methode
- Vergangenes wird wieder aktuell: Diorit-Plutonium
- Was ist Radioaktivität?
- Ein Treffen unter elektrischen Nachbarn
- Sind radioaktive Abfälle umweltverträglich?
- Frühjahrstreffen des Board of Governors der IAEA in Wien
- Wirkungsvolle Partizipation widerlegt Alibi-Vorwurf
- 125 Jahre Diskurs über die weisse Kohle der Schweiz
- Rückblick auf die Frühjahrssession
- Abgeltung für Tiefenlager
- Wege im Alltag verkürzen
- Entsorgung: Uns kümmert das «Geschwätz» von gestern
- «Im Moment wird viel zu ideologisch diskutiert»
- 5 Jahre nach Fukushima
- Kernmaterialaufsicht in der Schweiz
- Plutoniumtransport Schweiz – USA
- Freiwillige vor
- Rückblick auf die Energiestrategie im Nationalrat
- co2tieferlegen am Auto-Salon in Genf
- Holzenergie – was uns wirklich interessieren sollte
- «GoEco!» fördert nachhaltige Mobilität
- Nachrichten für die Zukunft?
- Nachhaltig unterwegs
- Energiestrategie auf der Zielgeraden
- Schweizer Studierende am Solar Decathlon 2017
- Sonnendach.ch – Solar service public
- Günstiger Strom aus der Wüste
- Energiestrategie 2050: Stand vor der nächsten Beratung im Parlament
- Innovative Ideen zur Stärkung von Suffizienz in der Gesellschaft
- ProKilowatt: Swiss Energy Efficiency Auction
- Wie werden Projekte für nachhaltige Mobilität gefördert?
- Wo sich die Netzbetreiber treffen
- Ein kleines Abschiedswort und ein grosses Dankeschön
- Energieetikette: Das EU-Parlament gibt die Richtung vor
- Bauen mit der Sonne
- Unkonventionelle Beiträge zum Regelleistungsmarkt
- Entwicklung des Erdölverbrauchs
- Autorität erfordert auch Transparenz
- Powertage – Impulsgeber für die Energiebranche
- Vom Kraftwerk zur Steckdose
- Gemeinsam in die Zukunft mit Cargo sous terrain
- Bundes-Zwischenlager für radioaktive Abfälle
- Lohnt sich Demand-Side-Management für Schweizer Stromversorger?
- Watt d’Or für alle
- Geheimnis um Gebäudetechnikpotenziale gelüftet
- 18 Jahre und keine Minute Langeweile
- Fünf Fragen an Werner Luginbühl, Präsident der UREK-S
- Nachhaltigkeitswoche in Abu Dhabi
- Projekt THRIVE: Mit Abwärme heizen und kühlen
- Noch Fragen?
- Die zehnte Watt d’Or-Verleihung in Bildern
- Energiepolitik in Japan
- Drei Energiefragen an die chilenische Botschaft
- Weihnachtsspende
- Ein ereignisreiches Jahr im Tiefenlager-Auswahlverfahren
- Fürchtet euch nicht vor Tiefenlagern?
- Was sich 2016 ändern wird
- Geodaten wie im Kino: In 3D
- Freiheit geniessen mit Bike4Car
- Köbi Kuhn fährt jetzt elektrisch
- «Der Rappen ist bei allen schnell gefallen»
- Tiefenlager: Was heisst eigentlich Partizipation?
- Chemische Energieträger aus Sonnenlicht
- Watt oder das Problem mit dem Eisberg
- Tiefenlager: Wer ist eigentlich betroffen?
- Treffen des IAEA Board of Governors in Wien
- Effiziente Weihnachtsbeleuchtung
- Was nach dem Watt d’Or geschah: System-Alpenluft
- Elektroheizungen sanieren
- Tiefenlager: Bundesrätin Leuthard stellt sich den Betroffenen
- Tiefenlager: Nicht einfach ein simples „Nein!“
- „Keep it local and bird-friendly“
- Benchmarking von Stromlieferanten
- Nördlich Lägern hält sich bereit
- Endspurt für Halogenlampen
- Zukunftstag 2015 – Journée futur en tous genres 2015
- Entsorgung: Heute an die Fragen von übermorgen denken
- Bundesrat senkt Vergütungssätze für Photovoltaik-Anlagen
- Planungssicherheit fördert Innovation
- WG unplugged – ein Erfahrungsbericht
- Stand der Beratungen zur Energiestrategie 2050
- Zeigen, was glücklich macht
- Differenzen aus dem Weg schaffen
- Fit für den neuen Energiemarkt
- Tiefenlager: Bundesrätin Leuthard zu Besuch in Marthalen und Brugg
- 2,5 Jahre BFE – meine persönlichen Erfahrungen
- Von O bis O
- Wenn Häuser Brücken bauen
- Ein Blick in die Zukunft der Schweizer Wasserkraft
- Platz für Windräder?
- Clever unterwegs mit EcoDrive
- Fulminanter Start des neuen IEA Exekutiv-Direktors Fatih Birol
- Energiewende: Spielt die Schweiz eine Hauptrolle oder gehört sie nur zum zahlenden Publikum?
- Inspirierender Austausch in der Grimselwelt
- Fünf Fragen an Guillaume Cassaigneau
- Wo die Solarenergie boomt
- Was nach dem Watt d’Or geschah: Duschen mit Joulia
- Energie sparen am Arbeitsplatz durch nachhaltiges Verhalten?
- Abgeltungen für Tiefenlager: Sprechen wir über Geld!
- Die Strasse wird digital
- Ist die Energieetikette ein Auslaufmodell?
- Energiestadt und Energiemensch in stetigem Dialog
- Knacknuss Energiestrategie 2050
- Tourismus trotz Tiefenlager
- Syntheseberichte: Auswirkungen eines Tiefenlagers prägnant dargestellt
- 59. Generalkonferenz der Internationalen Atomenergie Agentur IAEA
- Ein forschender Blick auf die regionale Partizipation
- 12energy.ch – die Energiewelt in Bildern
- Poesie und Prosa in Luxemburg
- Rückblick auf die Debatte über die Energiestrategie
- Von deutschem Stilllegungsprojekt lernen
- Fragen zur Energiestrategie 2050
- Kalt geduscht
- Wieviel kostet Geothermiewärme?
- Energiewissen und/oder Wertewandel
- WIR BAUEN ENERGIEZUKUNFT
- Die Schweiz steht unter Strom
- Besuch im Kernkraftwerk Mühleberg
- Perspektivenwechsel
- Energiestrategie 2050 im Ständerat
- Autos werden immer intelligenter. Autokäufer auch.
- LED – es werde LichtLED
- Geplante Windparks virtuell erleben
- Buchtipp für Solar- und Wärmepumpensysteme
- Warmwasser und grosse Einsparungen in Tansania
- Energieeffiziente LED und OLED-Beleuchtungen für Design-Preis nominiert
- Helden der Region
- Pellets – Heizen mit der Natur
- Kicking off the Swiss-US Energy Innovation Days 2015
- Mit neuen Solartechnologien experimentieren
- Mehr Power für die Bioenergie durch das Kompetenzzentrum SCCER BIOSWEET
- Transport von Kernmaterial und radioaktiven Abfällen
- Europa baut bei den Erneuerbaren eine führende Rolle auf
- Cinéma Solaire – Sommer, Sonne, Kinoschein
- Energie-Vorbild Bund
- Energieetikette: die Packungsbeilage zum Neuwagenkauf
- Auf Wiedersehen, au revoir, arrivederci, a revair und tschüss
- Grenzüberschreitender Dialog im Interesse der Versorgungssicherheit
- «Wo man in der urbanen Mine viel kritische Rohstoffe findet»
- Flughafen Zürich – Gerüstet für die Energiezukunft
- Sommer-Lektüre zur Bürgerbeteiligung
- Gelernt
- Hat Wissen ein Ablaufdatum?
- Der Beirat Energienetze reist nach Niedersachen
- Zwei Hände voll
- Ist die Energiestrategie eine Bedrohung für Mieter?
- Bikesharing: Rasend schnell die nächste Velostation finden
- Regionalkonferenz Südranden: Ein Dank, kein Schlusswort
- 21. Wärmepumpentagung in Burgdorf
- Nachfolger gesucht
- Wie weiter mit der CO2-Reduktion im Strassenverkehr nach 2020?
- Ressourceneffizienz spart Millionen
- Treffen des IAEA Board of Governors in Wien
- Watt d’Or: Projekte einreichen
- Verstehen, um zu entscheiden
- Wenn der Wecker später klingelt…
- Fragestunde im Nationalrat: Von Rissen im AKW bis Bü-Bü-Bünderfleisch
- Politik und Volk in der Beziehungskrise
- Es Büech wo müesch chu lüögu
- Kundenbarometer erneuerbare Energien
- Unsere Ressourcen – unsere Zukunft
- Korkenknallen in Luxemburg?
- Neuauflage der Karte der Schweizer Wasserkraftanlagen
- Sicherer Transport unter unseren Füssen
- Tiefenlagersuche: Ein Stück Demokratiekultur
- Regionaltermin in der Ostschweiz: BFE diskutiert Energiethemen mit Unternehmen aus der Energiebranche
- Marktkontrolle 2014
- Die Formel E elektrisiert Berlin – wo die Musik lauter ist als die Rennautos
- Regionaltermine: BFE besucht innovative Firmen im Tessin
- Regionaltermine: BFE besucht innovative Firmen im Tessin
- Quo vadis, Geothermie?
- Kommunikation in der Entsorgung
- Abkürzungen
- Rahmenbedingungen für Elektromobilität verbessern
- Sicherheit und Wirtschaftlichkeit sind vereinbar
- Eine neue Art zu denken und zu leben
- Buchtipp für Geothermie-Interessierte
- Dezentrale Einspeisung ins Netz
- „Ein gesunder Geist lebt in einem gesunden Körper“
- Nukleare Entsorgung: Eine nationale Aufgabe mit persönlichen Konsequenzen
- Gratis Auto gegen E-Bike tauschen
- Personalentwicklung auf Japanisch
- Die Wasserkraft punktet – in Farbe
- Auswirkungen eines Tiefenlagers vertieft untersuchen
- No regret
- Die Fernwärme macht den Unterschied
- Ökobilanz von Schweizer Windenergie
- Neue Karte für „Wind-Wandern“
- klein aber oho
- Stellungnahmen zur Vernehmlassung Strategie Stromnetze
- Stromverbrauch 2014
- Lichterlöschen für Halogenlampen
- Ethik und die Entsorgung der radioaktiven Abfälle
- Strenge Vorgaben für Tiefenlager
- Mit besseren Reifen in den Frühling
- Gibt es noch Fragen?
- Strampelnde BFE-Mitarbeiter
- Schlamm für die Ewigkeit
- Erneuerbaren-Förderung und Markt: ein Widerspruch?
- Differenzierte Stromabgabe
- Was bringt die Smart Grid Roadmap?
- Warmwasser und Energie sparen
- Buchstabensalat der Schweizer Energieforschung
- AutoEnergieCheck
- Strafverfahren beim BFE?
- Sonnenfinsternis
- Zusatz II: Energiethemen in der Frühjahrssession
- Frühjahrstreffen des Board of Governors der IAEA in Wien
- Wärme oder Strom, das ist hier die Frage…
- „Näher an die Bevölkerung!“
- Energieeffiziente Fahrzeuge am Auto-Salon 2015
- Sich informieren und diskutieren am «Treffpunkt Tiefenlager»
- Zusatz: Energiethemen in der Frühjahrssession
- Vorfahrt für „rot-weisse“ und „blau-weisse“ Elektronen: Sicherheit durch Autarkie?
- Kernkraftwerk Mühleberg stilllegen
- Cooling and Heating in the European Energy Transition
- Energiethemen in der Frühjahrssession
- Moderne Bussysteme für den öffentlichen Verkehr
- Erfolgreicher Auftakt des «ERA-Net Smart Grids Plus»
- Exoten an der Swiss-Moto 2015
- Regionalkonferenzen der Tiefenlager-Standorte: Weder Schockstarre noch Freudentänze
- Design Preis Schweiz 2015/16
- Maros Sefcovic, Vizepräsident der EU-Kommission spricht am EnR-Meeting in Bratislava
- Hochkomplexer Weg bis zur Steckdose
- Effiziente gewerbliche Kühl- und Gefriergeräte
- Mit Karten Geschichten erzählen
- Das Phänomen des Rebound-Effekts
- Im Einsatz gegen die Verbreitung von Atomwaffen
- Social Media für Bundesbehörden
- Was man an der Uni von den Politologen nicht lernt…
- Markierung von Tiefenlagern: Zwischen Wissenschaft und Science Fiction
- Hinter verschlossenen Türen verhandeln
- Welche Farbe hat Ihr Strom?
- Strassen mit LED beleuchten
- Wasserstoff aus Sonnenlicht
- Drei Fragen an die Parteipräsidenten
- #erfolgaufderganzenlinie
- Preisverleihung
- Tür an Tür mit einem Tiefenlager
- Immobilien und Tiefenlager: Kein Preiseinbruch zu erwarten
- Buchtipp „Energie im Wandel“
- Frohe Festtage ! Joyeuses fêtes ! Buone Feste !
- Innovatives Feriendorf
- 2015 bringt einige Änderungen
- NAPE: Wer hat’s erfunden?
- Energieversorgung 2050: Integration oder Inseldenken?
- Die Energiestrategie 2050 im Nationalrat
- DSDS – Deutschland sucht den Super-Standort
- Smart Metering Systeme – die intelligente Art Strom zu Messen
- Die Förderung zeigt Wirkung
- Von Papier- und anderen Bergen
- Fest der „Energie- und Klimapioniere“
- SÖW – keine Rangliste nach Punkten
- «Es braucht eine Anschubfinanzierung, um den alten Pfad zu verlassen»
- Sehr geehrte Frau Bundesrätin
- D-A-CH-Konferenz Energieinformatik 2014
- Informationen zu Atommüll? Bitte verzollen!
- Plusenenergie-Gebäude in der Energiestrategie
- 3. Nationale Kongress der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz
- Nationaler Zukunftstag
- World Energy Outlook 2014
- Photovoltaik: KEV oder Einmalvergütung?
- Mission possible in der „Umwelt Arena Spreitenbach“
- Ein Tiefenlager unter meinen Füssen?
- Energiestrategie bereit für die Wintersession
- Was alle angeht …
- Sprung ins «Window of Opportunity»
- „Wenig Energie, volle Wirkung!“
- Miteinander reden statt herumlabern
- thc beim BFE
- Austausch in Berlin
- Wendepunkte
- At-Ommmmmmmmmmmmmmmm
- „Wir möchten die ‚Black Box‘ der Energieeffizienz öffnen“
- Suche nach dem Endlager
- „Verlagerung von Autokilometern zum E-Bike“
- Category: Digital
- Category: energeia
- Category: Energieeffizienz
- Category: Energieforschung
- Category: Energiepolitik
- Category: EnergieSchweiz
- Category: Energiewirtschaft
- Category: English
- Category: Erneuerbare Energien
- Category: Featured
- Category: Français
- Category: Gastbeitrag
- Category: Geoinformation
- Category: Hochschulpraktikum
- Category: International
- Category: Italiano
- Category: Liebes BFE
- Category: Podcast
- Category: Thema
- Category: Tiefenlager
- Category: Video
- Category: Wasserkraft
- Category: Watt d'Or
Nach oben scrollen