Era il 23 febbraio 2016, quasi 5 anni fa, quando Martin Hertach annunciava su questo stesso blog l’attivazione della pagina web sonnendach.ch.

In maniera semplice e intuitiva (grazie alla collaborazione tra l’OFEN, swisstopo e meteosvizzera), veniva messo gratuitamente a disposizione della popolazione uno strumento in grado di dare indicazioni importanti sul potenziale solare di 4.2 milioni di tetti in Svizzera (circa il 50% del totale).

L’offerta si è ampliata sempre più e nel febbraio 2017 al potenziale dei tetti si è anche aggiunto quello delle facciate delle case, che può essere calcolato sul sito sonnenfassade.ch. Weiterlesen

Wer ein Elektro-Auto hat, lädt es meist zu Hause oder am Arbeitsplatz. Das zeigen Umfragen. Was, wenn man mal auswärts das Fahrzeug aufladen muss? Die Karte auf der Webseite «ich-tanke-strom.ch» zeigt, wo es Strom gibt. Weiterlesen

Haben Sie sich bei einer Wanderung entlang eines idyllischen Bergsees bereits einmal gefragt, wie viel Energie in diesem Gewässer steckt? Oder war Ihre Aufmerksamkeit vielleicht eher auf die gewaltige Bergkulisse, auf die faszinierende Flora und Fauna gerichtet? Weiterlesen

Chaque année l’Office fédéral de l’énergie publie de nombreux chiffres et statistiques. Il y a aussi beaucoup de listes comprenant des données ou des emplacements qui sont disponibles. Pour simplifier la visualisation de toutes ces informations lorsque cela est possible, il existe des cartes interactives. Weiterlesen

«Linked Data» ist eine Technologie, mit deren Hilfe Daten aus unterschiedlichen Quellen miteinander verlinkt und in Beziehung gebracht werden können, um aus dem Zusammenfluss der Daten neues Wissen abzuleiten. Dabei spielt das Internet eine wichtige Rolle, da es die Daten jederzeit in der aktuellen Version auffindbar und eben auch verknüpfbar macht. Weiterlesen

Mit thermischen Netzen können mehrere Gebäude auf verschiedenen Grundstücken mit thermischer Energie versorgt werden. Für das Jahr 2050 wurde für diesen Energieträger ein Energie-Potenzial von rund 17 TWh/a prognostiziert, was einem Anteil von knapp 40 Prozent des Schweizerischen Wärmebedarfs entspricht. Solche Fernwärme- und Fernkältenetze können damit einen wesentlichen Beitrag zur Energiestrategie 2050 leisten. Die letzte offizielle statistische Erhebung zu thermischen Netzen stammt jedoch aus dem Jahr 1978. Daher hat die Hochschule Luzern (HSLU) im Rahmen des Programms «Thermische Netze» eine Erhebung der thermischen Netze in der Schweiz durchgeführt und damit die Statistik «Fernwärme Schweiz» auf den aktuellen Stand gebracht.

Insgesamt hat die HSLU 1000 thermische Netze erfasst. Diese Daten sind nun als Open Government Data frei verfügbar und können unter map.geo.admin.ch oder Opendata.swiss bezogen werden. Geben Sie uns über das Rückmeldeformular Bescheid, falls Ihnen veraltete Angaben oder fehlende Einträge auffallen. Der Datensatz wird vom Bundesamt für Energie regelmässig aktualisiert.

Nico Rohrbach, Fachspezialist Geoinformation, BFE

Thermische Netze stellen eine Verbindung her zwischen Gebieten mit hohem Wärme- bzw. Kälteüberschuss und solchen mit grossem Wärme- bzw. Kältebedarf. Die Netze ermöglichen beispielsweise die Beheizung von Gebäuden mit Abwärme aus einer Kehrichtverbrennungsanlage. Das BFE hat gemeinsam mit dem Verband Fernwärme Schweiz Daten publiziert, welche bei der Planung von thermischen Netzen als Grundlage dienen können. Die Daten sind als Open Government Data frei verfügbar und können unter map.geo.admin.ch oder Opendata.swiss bezogen werden. Weiterlesen

Das Bundesamt für Energie publiziert über 60 Datensätze als sogenannte offene Behördendaten (Open Government Data OGD). Diese Datensätze stehen der Bevölkerung zur freien Nutzung zur Verfügung. Dass die Bundesverwaltung einen grossen Schatz an frei verfügbar Daten bereitstellt, ist für viele nichts Neues. Was mit den Daten angestellt werden kann aber schon. Weiterlesen

An allen drei Regionalkonferenzen (RK) hat die Nagra ihre Vorschläge für die Platzierung der Anlagen für geologische Tiefenlager an der Oberfläche vorgestellt. Insgesamt handelt es sich um zehn verschiedene Varianten. Zuvor hatten die Mitglieder der RK diskutiert und beschlossen, mit welchen Instrumenten sie die Vorschläge der Nagra bewerten wollen. Ebenfalls wurden die Abklärungen der möglichen Sichtbarkeit der Anlagen mit Interesse zur Kenntnis genommen.

Weiterlesen

Wenn in Kehrrichtverbrennungsanlagen Abfall verbrannt wird, entsteht dabei Wärme. Diese Wärme wird für die Produktion von Strom oder für den Betrieb von Fernwärmenetzen bzw. für die Prozesswärme für Industrieanlagen eingesetzt. Die Kennzahlen der Schweizer Kehrrichtverbrennungsanlagen wurden nun in attraktiver Form als Geodatenmodell öffentlich zugänglich gemacht. Weiterlesen