Heute wurde die dritte Ausgabe des Swiss Cleantech Reports veröffentlicht. Der Bericht gibt einen Einblick in die Schweizer Cleantech-Landschaft und illustriert diese anhand von konkreten Beispielen – Technologien, Produkte und Projekte –, die von Schweizer KMUs, Forschungsinstituten und Start-ups entwickelt wurden. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Umwelt
2019 hat die zentrale Bundesverwaltung 37’242 Tonnen CO2-Emissionen verursacht. Davon hat sie 25’613 Tonnen CO2 durch den Kauf von Emissionsreduktionszertifikaten kompensiert. Bis 2019 war die Kompensation durch Verwaltungseinheiten der Bundesverwaltung mittels Zertifikaten freiwillig. Unter dem Pariser Übereinkommen müssen ab 2020 jedoch alle emittierten Treibhausgase der Bundesverwaltung durch den Kauf internationaler Bescheinigungen obligatorisch kompensiert werden. Das heisst, dass die Bundesverwaltung ab 2020 klimaneutral ist. Weiterlesen
Die Aufbereitung von Warmwasser fällt beim Energieverbrauch von Haushalten immer stärker ins Gewicht. Mit Hilfe von Eco-Wasserarmaturen mit der Funktion «Mittelstellung Kaltwasser», welche in der Grundposition reines Kaltwasser liefern, können die CO2-Emissionen wirksam gesenkt werden. Dies zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie der Hochschule Luzern und der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Die Eco-Wasserarmaturen wurden ausserdem im Hinblick auf die Nutzerakzeptanz untersucht.
Busse unter Strom: Was braucht es für einen fossilfreien ÖV?
Strom statt Diesel: Wie gelingt die Umstellung auf Elektromobilität im ÖV? Ohne Hilfe des Bundes geht das nicht, findet eine Mehrheit im Nationalrat. Wie sieht es aus punkto Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs? Welche Herausforderungen stellen sich? Weiterlesen
Die nächsten drei Wochen stehen im Zeichen der Schweizer Politik: Vom 7. bis zum 25. September 2020 tagen Parlamentarierinnen und Parlamentarier im Rahmen der diesjährigen Herbstsession wieder im Bundeshaus. Wir fassen die energiepolitischen Geschäfte zusammen. Weiterlesen
Gibt es genügend Energie in der Schweiz und für die Schweiz?
„Blackout“: 2017 widmete SRF einen ganzen Tag diesem Thema. Und die NZZ titelte im Mai 2019: «Die Schweiz steuert auf einen Strommangel zu.» Und im April 2020 beschäftigte sich die Basler Zeitung mit der Versorgungssicherheit unseres Landes: «Wie die Bevölkerung helfen kann, einen Blackout zu verhindern.»
Wie steht es um die Versorgungssicherheit in der Schweiz? Weiterlesen
Wärmepumpe in der Abstellkammer – ein Solothurner Beispiel
Eine Wärmepumpe anstelle der dezentralen Elektroheizung: Eine Stockwerkeigentümerschaft im Kanton Solothurn hat das gemacht. Ein nicht ganz einfaches Unterfangen, aber eines mit grossem Energiesparpotenzial. Weiterlesen
834’210 Terajoule (TJ): Soviel Energie verbrauchte die Schweiz im Jahr 2019 insgesamt. Doch aus welchen Energieträgern stammt sie? Wir geben einen kurzen Einblick. Weiterlesen
Power fürs Klima – Wie der Ausbau der erneuerbaren Energien gelingt
Die Energiepolitik ist für den Klimaschutz entscheidend. Das Klimaziel «Netto Null» bedeutet eine vollständige Abkehr von fossilen Brenn- und Treibstoffen; die Schweiz darf unter dem Strich keine Treibhausgase mehr ausstossen. Neben einer Reduktion des Energieverbrauchs ist der Ausbau der erneuerbaren Energien hierfür zentral. Wie dieser Ausbau gelingt, ist Thema der Fachtagung «Power fürs Klima» der Schweizerischen Energie-Stiftung (SES), welche am 30. September 2020 stattfindet.
Energieperspektiven 2050+: Szenarien für die Energiezukunft der Schweiz
Wie viel Energie brauchen wir in der Schweiz im Jahr 2050, um den Bedarf der Bevölkerung und der Wirtschaft zu decken? Wie können wir die Energieversorgung gewährleisten? Wie können wir die Energie möglichst umweltverträglich und effizient nutzen und produzieren, sowie gleichzeitig die Treibhausgasemissionen reduzieren? Und welche Auswirkungen hat dies für die Wirtschaft? Antworten darauf werden derzeit im Rahmen der «Energieperspektiven 2050+» erarbeitet. Die ersten Ergebnisse liegen voraussichtlich im Herbst 2020 vor. Weiterlesen
Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52