Die schweizerische REPIC-Plattform will erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Entwicklungs- und Transitionsländern fördern. Sie unterstützt Schweizer Projekte wie das Pilotprojekt SOLambara. Mit diesem Projekt wird eine Universität in Tansania ihre Stromrechnung dank solarthermischen Anlagen deutlich senken können. Weiterlesen
Der Design Preis Schweiz: prämiert seit 1991 innovatives Schweizer Design. Im Rahmen der Edition 2015/16 wurde zum ersten Mal ein Preis für energieeffiziente Beleuchtung ausgeschrieben. Die Jury hat nun bekanntgegeben, welche drei Produkte für den „Sustainable Impact Prize: Energy Efficient Lighting Technologies x Design“ nominiert sind: Weiterlesen






1971, als ich die erste Klasse im Schulhaus an der Speichergasse in Bern besuchte, war die Montage von Vorfenstern jeweils im Herbst so ziemlich die einzige gebäudeseitige Energiesparmassnahme, die durchgeführt wurde und die wir Kinder auch bewusst wahrnahmen. Diese Vorfenster standen dann in langen Reihen im Schulhof herum – strenges Fussballverbot während den Pausen – bis eines nach dem andern am richtigen Platz angeschraubt war. Im Frühling dann jeweils das umgekehrte Prozedere. Bald darauf kam die erste Ölkrise, an die ich mich vor allem wegen der autofreien Sonntage gut erinnern kann. Ungefähr ab da, Mitte der siebziger Jahre, hatte die „energy challenge“ auch die Schweiz erreicht. Vierzig Jahre später warten aber immer noch rund 1,5 Millionen Gebäude in unserem Land auf eine energetische Sanierung und „verbrennen“ dabei, im wahrsten Sinne des Wortes, unnötig viel wertvolle Energie. Unnötig, weil die Technik und das Know-how heute überall in der Bau- und Haustechnikbranche vorhanden wäre. Aber eben: Es gibt nichts Gutes ausser man tut es. Weiterlesen






Les Chemins de fer fédéraux suisse (CFF) veulent diminuer de 20% leur consommation d’électricité d’ici 2025. Pour atteindre ces objectifs, ils ont mis en service leur nouveau système de régulation adaptative des trains (ADL). Un système pour les conducteurs qui permet d’adapter la vitesse des trains et d’effectuer leur trajet sur une vague verte en évitant des arrêts au feu rouge gourmand en énergie. Weiterlesen






I have rarely seen as many satisfied faces as I did last Friday, August 21, 2015, at the end of the second Swiss-US Energy Innovation Days in Zurich. In 2014, the event took place in Boston, in the environment of MIT, Harvard, and Northeastern University, while this year the exciting three-day conference was hosted in Switzerland, with more than 300 attendees from various regions of both Switzerland and the U.S. The program included various intensive discussions about topics such as mobility, buildings, space planning, society etc., coupled with instructive site visits to companies and institutions, who pride themselves in being a part of shaping the future of energy. Weiterlesen






Ich habe selten so viele zufriedene Gesichter gesehen wie am vergangenen Freitag, 21. August 2015, beim Abschluss der zweiten Swiss-US Energy Innovation Days in Zürich. Was 2014 in Boston mit einer Veranstaltung im Umfeld von MIT, Harvard und der Northeastern University begonnen hatte, wurde dieses Jahr bei der Austragung in der Schweiz zu einem dreitägigen spannenden und abwechslungsreichen Event mit über 300 Vertretern verschiedenster Regionen der USA und der Schweiz. Das Format sprach an: Ein Mix von intensiven Diskussionen zu Themen wie Mobilität, Gebäude, Raumplanung, Gesellschaft etc. gekoppelt mit instruktiven Besuchen bei Firmen und Institutionen, welche bei der Gestaltung der Energiezukunft vorne mit dabei sind. Weiterlesen






Dank der Holzenergie kann CO2-neutral geheizt werden. Für Pellets werden unbehandelte Holzresten aus der Holzindustrie verwertet. In der Schweiz entscheiden sich jedes Jahr immer mehr Hauseigentümer für diese Art von erneuerbarer Energie.
Weiterlesen






Successful and highly exciting second day at the Swiss-US Energy Innovation Days 2015
Read more about the second day at the Swiss-US Energy Innovation days.






The participants of the Swiss-US Energy Innovation Days dove into their first day with exceptional enthusiasm. After brief welcoming speeches by Daniel Seelhofer (Vice Dean, ZHAW School of Management and Law, Marianne Zuend (Swiss Federal Office of Energy), Myriam Barsuglia (Swiss Society of Engineers and Architects SIA), Peter Qvist-Sorensen (ZHAW School of Management), the impressive group of 120 broke up into 4 separate workshops: Society & Economy, Energy Technologies, Mobility, and Architecture & Space, led by chairs Linda Looft, Peter Richner, Nick Nigro, and Arno Schlueter respectively. When asked for first impressions of the discussions led in each workshop, all the chairs were delighted at the insightfulness and passion presented in each group (watch videos on energyinnovationdays.com), and are excited to continue the discussion this morning in the second workshop session. Weiterlesen






Entre 2014 et 2015, deux études ont été publiées sur la consommation électrique et le potentiel d’économie des centres de calcul en Suisse en réponse à plusieurs postulats du Conseil National. Dans le cadre de ces deux étude, les centres de calcul ont été définis comme étant des bâtiments ou des locaux dans lesquels est hébergée l’informatique de calcul (serveurs, mais aussi toute l’infrastructure nécessaire à son fonctionnement) appartenant à une ou plusieurs entreprises, voir même à des organisations. Weiterlesen






Interessante Links
Hier finden Sie ein paar interessante Links! Viel Spaß auf unserer Webseite :)Seiten
- Alle neuen Artikel
- Approvisonnement en énergie
- Consommation d’énergie
- Economiser de l’énergie
- Efficacité énergétique
- Electricité
- Energie sparen
- Energie-Effizienz
- Energieetikette
- Energieforschung
- Energieforschung in der Schweiz
- Energiepolitik
- Energiepolitik
- Énergies renouvelables
- Energieverbrauch
- Energieversorgung
- Energiewirtschaft
- Erneuerbare Energien
- Etiquette-énergie
- Feedback
- Home
- Innovation et Cleantech
- Innovation und Cleantech
- La recherche énergétique en Suisse
- Newsletter
- Newsletter2
- Politiques énergétiques
- Sitemap
- Strom
- Themen
- Thèmes
- Translate
- Über uns
Kategorien
Archiv
- Juni 2022
- April 2021
- März 2021
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014