Schlagwortarchiv für: Wärme

Schwimmbäder und speziell Hallenbäder sind wichtige, aber energieintensive Freizeitanlagen in Gemeinden. Viele der rund 800 Hallen- und Schulschwimmbäder in der Schweiz müssen in den nächsten Jahren saniert werden. Der ideale Zeitpunkt, das Thema Energie im Rahmen dieser Bauprojekte zu thematisieren, denn eine Energieoptimierung in Hallenbädern muss integral geplant werden. Weiterlesen

Das Weissbuch Fernwärme hat für 2050 ein wirtschaftliches Potenzial von 17 Terawattstunden pro Jahr (TWh/a) für thermische Netze in der Schweiz prognostiziert. Unter Berücksichtigung von Erneuerungsmassnahmen an der Gebäudehülle entspricht dies durchaus einem Anteil von knapp 40 Prozent des Wärmebedarfs. Die restlichen 60 Prozent wären über individuelle Anlagen gedeckt. Diese Prognose beruht auf der Annahme, dass vermehrt erneuerbare Umweltwärme wie Seewasser, Grundwasser, Erdwärme, Solarenergie usw. – meist auf einem tieferen Temperaturniveau als herkömmliche Wärmequellen – genutzt wird. Weiterlesen

Endlich ist der Sommer da und mit ihm kommen die hohen Temperaturen. In dicht bebauten Gebieten mit wenig Vegetation und viel Asphalt sind sie besonders gut spürbar. Genau dort also, wo viele Schweizerinnen und Schweizer arbeiten.

Die neue EnergieSchweiz-Broschüre «COOL BLEIBEN. Wärmeschutz von Büro- und Gewerberäumen» zeigt auf, wie man sich am Arbeitsplatz einfach und stromsparend vor Wärme schützen kann. Das ist nicht unwichtig: «Im Jahr 2015 hat die Hitze Kosten von zwei Milliarden Franken verursacht, weil sich die hohen Temperaturen auf die Produktivität der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ausgewirkt hat», sagt Co-Autorin Michèle Bättig von Standpunkt21. Eine Reihe einfacher Massnahmen sorgt an Hitzetagen für Linderung: Weiterlesen

Die Energiestrategie 2050 sieht vor, den Anteil erneuerbarer Energien deutlich zu erhöhen. Eine solche Quelle ist die Geothermie, welche die tief im Untergrund gespeicherte Wärme nutzt. Um mit nationalen und internationalen Partnern Techniken und Verfahren zu untersuchen, wie diese Erdwärme sicher, effizient und langfristig genutzt werden kann, hat die ETH Zürich das «Bedretto Underground Laboratory for Geoenergies» aufgebaut und kürzlich eröffnet. Weiterlesen

Am Mittwoch, 26. Juni 2019 findet in Burgdorf die 25. Tagung «News aus der Wärmepumpenforschung» des Bundesamts für Energie (BFE) statt. In Überblicksvorträgen wird Ständerat Beat Vonlanthen, Präsident der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, über die Erfolgsgeschichte und die Aussichten der Wärmepumpen in der Schweiz berichten. Weiterlesen

Die Bioenergie ist ein Alleskönner. Es gibt zahlreiche Substrate und bereits etablierte Konversionspfade, welche Biomasse in Strom, Wärme und Treibstoff umwandeln können. Dabei gibt es viele Ideen, wie Prozesse optimiert, aber auch neue Technologien getestet werden können. An der 5. Bioenergieforschungstagung vom 9. Mai 2019 wurden einmal mehr die Bandbreite der möglichen Anwendungen, die noch offenen Fragen und auch die damit verbundenen Herausforderungen sichtbar. Weiterlesen

Wenn in Kehrrichtverbrennungsanlagen Abfall verbrannt wird, entsteht dabei Wärme. Diese Wärme wird für die Produktion von Strom oder für den Betrieb von Fernwärmenetzen bzw. für die Prozesswärme für Industrieanlagen eingesetzt. Die Kennzahlen der Schweizer Kehrrichtverbrennungsanlagen wurden nun in attraktiver Form als Geodatenmodell öffentlich zugänglich gemacht. Weiterlesen

Am Mittwoch 15. Mai 2019 gehen Fachexperten aus Wissenschaft und Branche im historischen Kantonsratssaal von St.Gallen der Frage nach, wie eine Transformation hin zu einer erneuerbaren Wärmeversorgung vorangetrieben werden kann. Die Tagung richtet sich an all diejenigen, welche sich mit dem künftigen Wärmesystem der Schweiz beschäftigen – insbesondere an Entscheidungsträger und Fachspezialisten von Energieversorgern, Industrie und Verwaltung sowie an politische Vorgesetzte und Verwaltungsräte. Weiterlesen

Seit mehr als zehn Jahren verfolgt die Stadt St. Gallen mit dem Energiekonzept 2050 die Ziele der 2000-Watt– und der 1-Tonne-CO2-Gesellschaft und macht nachhaltige Energie- und Klimapolitik. Hierfür hat sie im Jahr 2012 den Watt d’Or des Bundesamts für Energie erhalten. Die Zwischenbilanz zeigt, dass die Stadt nach intensiver Umsetzungsarbeit auf dem richtigen Weg ist. Der Energieverbrauch der St. Galler Bevölkerung und Wirtschaft ist in den vergangenen zehn Jahren um 15 Prozent gesunken.

Weiterlesen

Vorgefertigte Module aus Holz, ein Stahltragwerk, die Montage in wenigen Tagen – mit diesem neuen und innovativen System bauen die AXA, die Renggli AG und die Berner Fachhochschule BFH in Lenzburg in kurzer Zeit ein nachhaltiges Mehrfamilienhaus mit 20 Mietwohnungen. Weiterlesen