Ein aktuelles Forschungsprojekt weckt die Hoffnung, der Schweizer Untergrund könnte sich als Speicher für erneuerbares Gas nutzen lassen. Hierbei kommt ein Verfahren zum Einsatz, bei dem Mikroorganismen erneuerbaren Wasserstoff und Kohlendioxid in Methan – den Hauptbestandteil von Erdgas – verwandeln. Forschende der Universität Bern haben im Schweizer Mittelland poröse Gesteinsformationen ausfindig gemacht, die für die sogenannte Geo-Methanisierung in Frage kommen.
Dr. Benedikt Vogel, Wissenschaftsjournalist, im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE) Bild: Université de Berne und RAG Austria AG
/
https://bfe-test.smartfactory.ch/wp-content/uploads/2022/11/e4dd4386-scaled.jpg17042560energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2023-01-31 14:41:482023-01-31 14:41:48Erneuerbares Gas aus dem Schweizer Untergrund
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts beruht die Energieversorgung der Schweiz hauptsächlich auf fossilen Energien. Um 1850 wurde die Kohle zum zentralen Energieträger der Industriegesellschaft. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Kohle dann durch das Erdöl abgelöst. Weiterlesen
https://bfe-test.smartfactory.ch/wp-content/uploads/2021/09/69668948-scaled.jpg16422560energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2021-09-29 14:48:462021-09-29 14:48:46Kohle, Öl, Gas: Vier Schlaglichter zur Geschichte der fossilen Energien in der Schweiz
Im Rahmen des Förderprogramms SWEET des Bundesamts für Energie wurde Wert darauf gelegt, dass Sozial- und Geisteswissenschaften bewusst in den ausgewählten Konsortien eingebunden sind. Warum ist der Blickwinkel dieser Wissenschafter wichtig? Weiterlesen
https://bfe-test.smartfactory.ch/wp-content/uploads/2021/02/SWEET-Foto-scaled.jpg11392560energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2021-07-01 09:14:272021-07-01 09:14:27«Für eine erfolgreiche Energietransition braucht es auch die Sozialwissenschaften»
Wie aus den Energie-Daten des Bundesamts für Energie Geschichten werden, das zeigen Studierende der Universität Bern mit ihren Visualisierungen. Besonders interessiert haben die Daten zu Photovoltaik und Wasserkraft. Weiterlesen
https://bfe-test.smartfactory.ch/wp-content/uploads/2021/06/6ebca91a.jpg5431768energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2021-06-07 10:21:462021-06-07 10:21:46Studierende der Uni Bern visualisieren Energiedaten
Welchem Demokratiemodell entsprechen unterschiedliche Beteiligungsverfahren? Unterscheidet sich deren Bewertung je nach Demokratiemodell? Diese Fragen wurden an Beispielen von Beteiligungsverfahren bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle im Rahmen einer vom BFE unterstützten Dissertation am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Weiterlesen
Am Geologie-Institut der Uni Bern werden Bohrproben aus Quartärbohrungen und Tiefbohrungen untersucht. Bei Bohrkernen aus Tiefbohrungen wird unter anderem untersucht, wie sich das Porenwasser von Opalinuston zusammensetzt. Bei den Quartärbohrungen geht es um Lockergesteine, die bis zu mehrere hunderttausend Jahre alt sein können. Sie bilden die oberste Gesteinsschicht unter dem Erdboden. Gletscher, die weit ins Mittelland vorgestossen sind, haben tiefe Rinnen ins Gestein geschürft. Diese wurden erst von den Gletschern selbst und dann von Flüssen mit Lockergesteinen aufgefüllt. Die Gesteine geben somit Hinweise zu vergangenen Erosions- und Ablagerungsprozessen und erlauben Prognosen zur Landschaftsentwicklung. Mit diesen Bohrkernen werden wichtige Erkenntnisse im Hinblick auf geologische Tiefenlager gewonnen. Weiterlesen
https://bfe-test.smartfactory.ch/wp-content/uploads/2019/08/Titelbild_DSC2694_crop.jpg8681300energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2019-08-23 10:09:542019-08-23 11:36:02Bohrkerne erzählen die geologische Geschichte