Un vélo sur trois vendu en Suisse est un vélo électrique. Rien d’étonnant à cela, car il combine le plaisir de rouler et le confort avec un programme de fitness détendu. En tant que complément de la bicyclette normale et alternative rentable à la voiture, l’e-bike apporte une contribution précieuse à une mobilité durable et respectueuse de l’environnement. Les soucis de stationnement disparaissent. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Sport
Comment la digitalisation peut rendre la bioénergie plus verte
Collecter des déchets verts exempts de plastiques est un vrai casse-tête pour les communes. Quantité et qualité forment une rime bien pauvre pour un matériau d’une telle valeur. Biomasse Suisse s’est penché sur le problème à l’occasion de son séminaire d’automne qui s’est tenu le mardi 26 novembre à Lavigny (VD), avec le soutien de SuisseEnergie. La digitalisation a été évoquée.
Précieux déchets organiques. Sources d’énergie renouvelable dans les installations de biogaz, ils constituent également la base du digestat, fertilisant écologique issu du résidu de la méthanisation. La qualité des déchets est essentielle. Or celle-ci n’est pas toujours au rendez-vous, en particulier dans les centres de collecte communaux. Plastiques, métaux, sagex ou encore cartons souillent abondamment la matière première. Deux pistes nouvelles faisant intervenir la digitalisation ont été présentées à un parterre de spécialistes mardi dernier à Lavigny. Weiterlesen






In nur 13 Monaten schoss im bernischen Linden die neue Kaserne Jassbach aus dem Boden. Der Modulbau aus Holz und Beton wurde im Dezember 2017 fertiggestellt und erfüllt den Minergie-P-ECO-Standard. Weiterlesen






Alpine Pearls E-Tour: prima edizione
Una sfida d’altri tempi è quella che vedrà protagonisti uomini e macchine elettriche nell’evento più sostenibile dell’anno: il 1° Alpine Pearls E-Tour. Con il patrocinio dell‘ Unione Europea, del Ministero dell’Ambiente, del Ministero dei Trasporti, dell’Ente ricerca sistema energetico (RSE), di alcuni Parchi Nazionali e di diverse associazioni la carovana dell’E-tour vedrà impegnate 7 auto completamente elettriche che percorreranno dal 4 al 10 luglio un tragitto che unirà diverse località alpine europee con lo scopo di mostrare la funzionalità di una nuova idea di mobilità: quella sostenibile. Weiterlesen






Wer im Strassenverkehr unterwegs ist, kennt das Ampelsystem: Bei Rot und Gelb stehen, bei Grün gehen. Wer ein neues Auto kauft, tut gut daran die Ampel konträr zu interpretieren. Die siebenstufige Ampel auf der Energieetikette von Personenwagen, von Dunkelrot über Orange-Gelb bis Dunkelgrün, informiert auch am diesjährigen Autosalon, Autointeressierte über die Energieeffizienz der ausgestellten Fahrzeuge. Die Pfeile der ausgestellten Personenwagen variieren bunt durch sämtliche Energieeffizienzkategorien. Während Sportboliden und verbrauchsstarke SUV meist die roten- bis dunkelroten Kategorien, sprich die ineffizienten, für sich beanspruchen, findet man bei PW mit alternativen Antrieben oder bei kleineren verbrauchsarmen PW vermehrt die grünen Pfeile vor. Weiterlesen






Lorsque les adeptes de sports d’hiver sont sur les pistes, ils ne se rendent pas compte de l’énergie consommée par les installations du domaine skiable. Car de l’énergie, il en faut pour faire fonctionner les moteurs des remontées mécaniques ou chauffer les maisonnettes des pisteurs. Il ne faut pas non plus oublier les nombreux bâtiments, comme les bureaux ou encore les restaurants du domaine. La station de Verbier a mené une étude et une optimisation de sa consommation d’énergie dans le cadre du projet «Smart Ski Resort». Weiterlesen






Vor Weinachten zögerte ich, die Einladung zur Teilnahme an der ersten Tiefenprüfung der Energiepolitik Indiens durch die Internationale Energie-Agentur (IEA) anzunehmen, da die Herausforderungen und Komplexität des Landes Ehrfurcht gebieten. Nach dem Einlesen in eine umfangreiche Dokumentation und acht intensiven Tagen mit einem Halbdutzend Ministerien sowie Dutzenden Wirtschaftsverbänden und Denkfabriken bleiben schwindelerregende Einblicke. Am Schluss des Besuchs überreichte das 12-köpfige internationale Expertenteam der Regierung eine provisorische 30-seitige Analyse, die in den kommenden Monaten vertieft wird. Indien ist dabei, die Entwicklung Chinas nachzuahmen. Weiterlesen






Ein bewegungsfreundliches Umfeld unterstützt die aktive Mobilität
Das Bundesamt für Gesundheit beteiligt sich seit Jahren an der Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität (KOMO), um innovative Projekte im Bereich der aktiven Mobilität zu unterstützen. In einer neuen Studie werden über 100 abgeschlossene Projekte für ein bewegungsfreundliches Umfeld, darunter auch KOMO-Projekte, hinsichtlich verschiedenster Erfolgsfaktoren analysiert. Zu diesen Faktoren gehören planerische Massnahmen wie Erschliessung von Naherholungsgebieten durch die aktive Mobilität, Massnahmen der Verkehrsplanung und die Schaffung von Begegnungszonen in Wohnsiedlungen. Im Fokus stehen Kinder, ältere Menschen und sozial benachteiligte Personen, die spezifische Bedürfnisse hinsichtlich eines bewegungsfreundlichen Umfelds haben. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Mühlestrasse 4
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Energie: Bundesrat legt für den Winter 2023/24 wiederum ein freiwilliges Gassparziel fest
- UVEK startet Vernehmlassung zur Revision von Verordnungen im Energiebereich
- Die Schweiz nimmt an der 67. Generalkonferenz der Internationalen Atomenergieagentur (IAEA) teil
- Stilllegungs- und Entsorgungsfonds: Jahresbericht 2022
- Die Internationale Energie-Agentur IEA empfiehlt der Schweiz mehr Tempo beim Umbau des Energiesystems