Beiträge
Während draussen die Temperaturen bereits den Frühling eingeläutet haben, hat dies die vorrausschauende Heizungsregulierung auf dem Hunziker Areal bereits Tage im Voraus antizipiert. Die Vorlauftemperatur wurde entsprechend frühzeitig abgesenkt, um einer übermässigen Erhöhung der Raumtemperatur entgegenzuwirken. Energieeinsparung und Komfortgewinne gehen so Hand in Hand. Dies zeigen unsere aktuellen Ergebnisse. Weiterlesen
In Zukunft wird auf dem Liniennetz der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) ein neues Fahrzeug für Aufmerksamkeit sorgen: Der «SwissTrolley plus». Dieser Elektrobus wurde am Dienstag der Presse vorgestellt. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er klassisch an der Oberleitung als Trolleybus fahren, aber mit der Batterie auch längere Strecken ausserhalb des heutigen Trolleybus-Netzes zurücklegen kann, d.h. ohne Oberleitung. Weiterlesen
Selbst wenn man direkt vor dem neu sanierten Gebäude am Schaffhauserplatz in Zürich steht, ist es schwierig, die Photovoltaik-Fassade zu erkennen. Die Photovoltaikzellen sind nämlich unsichtbar in die Fassade des Mehrfamilienhauses integriert. Weiterlesen
Verbringen Sie gerne Ihre Freizeit in den Bergen und lieben Sie es, auf verschneite Berggipfel zu blicken? Dann machen Sie mit bei unserem Winterrätsel. Lösen Sie das Kreuzworträtsel mit Hilfe der aktuellen Ausgabe des BFE-Magazins Energeia und senden Sie das Lösungswort bis Ende Januar 2017 an energeia@bfe.admin.ch. Mit etwas Glück gewinnen Sie einen der folgenden Aufenthalte in den Schweizer Bergen:
Kontakt
Bundesamt für Energie
Mühlestrasse 4
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen: 31 Millionen Franken für Projekte und Programme sowie neue Ausschreibung 2020
- Planungskorridor für Hochspannungsleitung im Reusstal wird öffentlich aufgelegt
- Hoher Energieeffizienzgewinn bei den Elektrogeräten
- Energiestrategie 2050: Weitere Anstrengungen nötig
- Sachplanverfahren ohne Verpackungsanlagen für radioaktive Abfälle bei den Kernkraftwerken Gösgen und Leibstadt