Die xplor Startup Competition bringt als einer der grössten energy Startup-Wettbewerbe der Schweiz herausragende Startups mit Stakeholdern aus dem Energiesektor zusammen. Interessentinnen und Interessenten müssen sich einem Bewerbungsverfahren unterziehen und gewisse Teilnahmekriterien erfüllen – und die zehn herausragendsten Startups dürfen sich an den Powertagen 2020 vom 16. bis 18. Juni kostenlos präsentieren. Weiterlesen

Ein sehr wichtiges Anwendungsfeld der Blockchain Technologie ist der Energiemarkt – derzeit gibt es unzählige Forschungsinitiativen und Pilotprojekte in diesem Bereich. Im Rahmen des dritten internationalen Blockchain-Forums in Rotkreuz diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, vielversprechende Start-ups und erfolgreiche, etablierte Unternehmen aus der Schweiz und den Partnerländern Grossbritannien, USA und Kanada Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie für «Clean Energy», die zurzeit untersucht und erprobt werden. Weiterlesen

Auswahlverfahren, Bau und Betrieb eines geologischen Tiefenlagers für radioaktive Abfälle können sich auf die Gesellschaft und Wirtschaft der Standortregion auswirken – positiv oder negativ. Um diese Auswirkungen rechtzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren hat das Bundesamt für Energie BFE in Zusammenarbeit mit den Standortregionen und -kantonen ein Konzept für ein Monitoring erarbeitet (vgl. Blog vom März 2017). Weiterlesen

L’année 2020 s’annonce intensive pour l’Office fédéral de l’énergie. Durant les prochains mois, de nombreux dossiers devront être traités ou préparés dans les bureaux. Le directeur de l’OFEN, Benoît Revaz, revient sur les objectifs de l’office en vidéo. Weiterlesen

Smart sein will jeder, smart werden ist dagegen eine Herausforderung. Die Digitalisierung der Verwaltung, die Urbanisierung, der Klimawandel, das Bevölkerungswachstum, der Umbau der Infrastruktursysteme in den Bereichen Energie, Versorgung und Mobilität – das alles erfordert neue Stadtentwicklungsansätze, andere Ressourcen und vielfältige Kooperationen.

Weiterlesen

Anfang Januar 2020 finden in Abu Dhabi die 10. Versammlung der International Renewable Energy Agency IRENA sowie das World Future Energy Summit WFES statt. BFE-Direktor Benoît Revaz ist mit dabei und erzählt im Interview, welchen Beitrag die Schweiz an diesen internationalen Veranstaltungen leisten kann. Weiterlesen

An Ausgangspunkten von populären Ski- und Schneeschuhtouren liegen oft grosse Parkplätze, die bei gutem Wetter und idealen Schneeverhältnissen aus allen Nähten platzen. Bei schlechtem Wetter herrscht aber meist gähnende Leere. Hier setzt das bedarfsgerechte Busangebot des Projekts «Schneetourenbus» an. Es erschliesst Ausgangspunkte von Ski- und Schneeschuhtouren sowie Winterwanderungen und Schlittelwegen, die bisher mit dem öffentlichen Verkehr nicht erreichbar waren. In der zweiten Pilotsaison des Projektes sind Busse auf acht Strecken in fünf Kantonen unterwegs – das Internetportal www.schneetourenbus.ch zeigt, wo. Weiterlesen

In feierlicher Atmosphäre hat das Bundesamt für Energie gestern Abend im Kursaal Bern fünf beeindruckende Energieprojekte mit dem renommierten Energiepreis Watt d’Or ausgezeichnet. Die Gewinner sind die ZHAW, die Schmitt Hutter AG gemeinsam mit der Meyer Orchideen AG (Kategorie Energietechnologien), die Regio Energie Solothurn (Kategorie Erneuerbare Energien), die Viktor Meili AG sowie die Designwerk Products AG (Kategorie Energieeffiziente Mobilität) und die ETH Zürich (Kategorie Gebäude und Raum). Das BFE gratuliert allen Gewinnern und Gewinnern zur ihren ausserordentlichen Leistungen. Weiterlesen

Ce soir, l’Office fédéral de l’énergie décerne pour la treizième fois le Watt d’Or, le prix suisse de l’énergie. L’édition 2020 distingue les lauréats suivants: ZHAW en collaboration avec Schmid Hutter AG Winterthur et Meyer Orchideen AG (catégorie Technologies énergétiques), Regio Energie Solothurn (catégorie Énergies renouvelables), Viktor Meili AG et Designwerk Products AG (catégorie Mobilité économe en énergie), et l’EPFZ (catégorie Bâtiments et espace). Weiterlesen

Im geplanten geologischen Tiefenlager für schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA) wird Platz sein für gewisse Mengen an radioaktivem Abfall. Die Kapazitäten des Lagers basieren auf Prognosen. Aufgrund des geltenden Verbots von neuen Kernkraftwerken im Kernenergiegesetz gehen diese davon aus, dass keine neuen Abfälle aus Kernkraftwerken mehr hinzukommen werden. Weiterhin wird es aber SMA-Abfälle aus den Bereichen Medizin, Industrie und Forschung geben. Deshalb hat die Arbeitsgruppe des Bundes für die nukleare Entsorgung (Agneb) 2018 eine Untergruppe ins Leben gerufen, die sich Gedanken zum Umgang mit diesen Abfällen macht und dazu einen Bericht erarbeitet. Diesen Bericht hat die Agneb Ende 2019 zur Kenntnis genommen und diskutiert. Weiterlesen