Die Schweiz hat sich mit der Energiestrategie 2050 auf den Weg gemacht in die Energiezukunft – ein erstes Massnahmenpaket wurde beschlossen. Aber vieles ist noch offen, grosse Herausforderungen bestehen weiterhin. Auch wird es nicht die eine Lösung geben, sondern eine Kombination von unterschiedlichen Technologien, Innovationen und Massnahmen. Um die Strategie zum Erfolg zu bringen, müssen alle am gleichen Strick ziehen. Wir wollen an der ETH Zürich mit Ihnen über diese Herausforderungen diskutieren, und Ihnen gleichzeitig einen Blick in die aktuelle Forschung zu unterschiedlichen Themen im Zusammenhang mit diesem Weg ermöglichen.
Haben Sie sich schon Gedanken dazu gemacht, welche Produktionstechnologien Sie sich in Zukunft wünschen? Oder dazu, ob Sie 2030 überhaupt noch ein Auto besitzen werden (falls Sie heute eins haben) und ob Sie dann täglich mehr oder weniger Kilometer zurücklegen werden? Und alle reden von der innovativen Schweiz: Was heisst das für Sie? Wer bringt die Innovationen in den Markt? Die Start-ups?
Falls Sie diese Fragestellung interessieren, kommen Sie an unsere Fokus-Dialoge am Vormittag des 12. Dezember an der ETH Zürich zu den Themen Stromversorgung, Konsumentenverhalten, Mobilität sowie Innovation und Start-ups. Am Nachmittag werden wir Ihnen dann die Perspektive der Wissenschaft vorstellen, mit vier Beiträgen zu denselben Themen. Eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus der Wissenschaft, Industrie und Behörden geht schliesslich der Frage nach, ob eine nachhaltige Energiezukunft eher Fiktion oder doch Realität ist.
Wir laden Sie ein, am „Energy Day @ ETH“ am 12. Dezember an der ETH Zürich mitzudiskutieren und in die Welt der Energieforschung zu blicken. Die Veranstaltung ist kostenlos, da die Platzzahl beschränkt ist, ist eine Anmeldung erforderlich.
Dr. Christian Schaffner, Executive Director, Energy Science Center (ESC), ETH Zürich
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!