,

„Gemeinsam stärken wir den Schweizer Gebäudepark“


Der Gebäudepark ist verantwortlich für fast die Hälfte des Schweizer Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen und spielt somit eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Energiestrategie 2050. Mit dem Gebäudeprogramm fördern Bund und Kantone die Transformation und setzen sich zum Ziel, Hauseigentümer umfassend über mögliche Effizienzmassnahmen zu informieren.

Mit dem Ja zum revidierten Energiegesetz sagte die Schweiz im Frühjahr 2017 Ja zur Fortführung des 2010 gestarteten Gebäudeprogramms. Ein Programm, das vom Bund und von den Kantonen gemeinsam getragen wird – mit Erfolg. Es bildet inzwischen einen wichtigen Bestandteil der Schweizer Energie- und Klimapolitik, denn es fördert schweizweit energetische Sanierungen und Ersatzbauten. Allein 2016 konnten so rund 2,9 Millionen Tonnen CO2 und rund 14’400 Gigawattstunden Energie eingespart werden. Künftig lassen sich auch Ersatzbauten von den Steuern abziehen.

Doch es bleibt viel zu tun. Der Schweizer Gebäudepark verbraucht über 40 Prozent unserer Energie. Das liegt unter anderem daran, dass über 1,5 Millionen alte Gebäude sanierungsbedürftig sind. Viele sind schlecht gedämmt und heizen noch fossil. Pro rundum saniertes Einfamilienhaus könnten die Bewohnenden bis zu vier Tonnen CO2 im Jahr einsparen, ohne Komfortverlust. Entsprechend gross ist das Potenzial für Effizienzmassnahmen in diesem Bereich.

Was braucht es nun, damit das Gebäudeprogramm auch künftig ein Erfolg wird? Gefragt sind dazu – neben Energieberatern – Experten aus der Baubranche. Sie können Hauseigentümer vor Ort darin beraten, wie diese ihr Energiesparpotenzial wirkungsvoll ausschöpfen und mit nachhaltigen Lösungen kombinieren können, z.B. mit Solarstrom vom eigenen Hausdach. Während der Swissbau 2018 erhalten Sie hierzu am Stand von EnergieSchweiz Informationen aus erster Hand.

An der Swissbau erfahren Sie ebenfalls, welche Trends es bezüglich Baustandards gibt. Neu sind beispielsweise Zertifizierungen nach dem umfassenden Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz möglich. Dieser ergänzt bestehende Normen wie den Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK), das Minergie-Label und das 2000-Watt-Areal. Die ersten, in verschiedenen Schweizer Städten betriebenen 2000-Watt-Areale wurden übrigens bereits ausgezeichnet.

Lassen Sie sich von diesen und weiteren Praxisbeispielen inspirieren: Sagen auch Sie Ja zu einer nachhaltigen Energiezukunft und bauen Sie mit uns auf das Gebäudeprogramm.

Benoît Revaz, BFE-Direktor

Dieser Beitrag ist zuerst im Swissbau Blog erschienen.

1 Antwort

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .