Deutsche Übersetzung siehe unten.
Last week the Governing Board of the International Energy Agency (IEA) met in Paris for its June meeting. Interesting discussions took place about developments on the energy markets, new technological approaches and also about megatrends, such as urbanisation. A strategic repositioning process was also introduced which should make the IEA a global player in the fields of security of energy supply and clean energy. Currently, numerous countries are asking to join the IEA and the structures of the IEA will have to be more strongly oriented to the topics of energy efficiency and integration of new technologies.
If and when an organisation wants to conquer new frontiers, its also needs to review its existing tasks and duties and discard whatever has become superfluous. The IEA was founded in 1974 in the wake of the oil crisis. Henry Kissinger, the then Secretary of State of the USA, came up with the ingenious idea of uniting all the industrial countries constituting the OECD in a new organisation to represent the consumer side, the IEA, and of pitting this new organisation against the oil supply cartel OPEC. Members of the IAE undertook to establish and maintain a 90-day stock of oil within a period of five years and to maintain this stock in the long term. At the time security of energy supply was equated with oil supply security.
Is the 90-day period sacrosanct?
These oil stocks have only been released a few times in the past 40 years. The idea has always been to use stocks to counter shortages caused by crises and not to counter peaks in market prices. The last time the IEA Governing Board decided to release oil stocks was in 2005, after hurricane Katrina. For some years in the past from summer to summer demands were made for the release of stocks when the camper season in the USA began, because petrol prices always rose as result of the increased demand. In addition, some countries can release part of their stocks if they have sufficient oil on hand for more than 90 days and serious shortages occur. Currently, France has released some of the oil held in its non-obligatory reserves because of the strikes.
Today, when we think of the risks to the security of the energy supply, we do not think in the first place of oil shortages. First and foremost on our risk map are blackouts, electricity shortages, nuclear accidents, and breaches of dams that could be caused by technical defects, earthquakes, inappropriate manipulations, cyber attacks or terrorism. In view of the changed risk situation, we therefore have to ask whether the requirement to stock oil for 90 days is sacrosanct or can it be modified.
Changes on the energy and oil markets
An intensive debate was held within the Governing Body on this topic. To some the requirement to maintain a 90-day stock of oil is still a non-negotiable requirement for membership of the IEA. Others, however, are beginning to question the requirement; they feel a 60-day stock of oil would be sufficient, because the oil market and the energy scene in general have changed enormously since the 1970s.
- Oil no longer has the same significance in the mixture of energy sources used today: gas and renewable energies are becoming increasing relevant as sources of heat and for electricity production and transport.
- In addition to the current oil price, future prices are an additional factor in the oil market and these help us to assess the prospects for the coming years.
- Thus, oil has to some extent become a speculative product in the markets with hedge funds and others betting on the development of prices.
- Oil and gas are also being produced by increasing numbers of countries, which are not traditional members of OPEC. Dependence on the OPEC states has thus decreased.
- More and more countries outside the traditional IEA group have built up their oil reserves so as to be able to meet a crisis.
- The discussions and decisions of the IEA Governing Body are scrutinised by the markets. In the case of hurricane Katrina the simple announcement that reserves would be released led to a tapering off of price increases. Whether 60 days or 90 days of stock was available was not really important. What had to be made clear to the markets and to the speculators was that we would maintain a full supply using our reserves over a long period of time.
- Storage of oil costs money, so reducing reserves from 90 days to 60 days would slightly improve the position of IEA states that are competing with other countries not subject to this duty.
New understanding of the risks
Before the IEA begins to discuss any change to the 90-day oil stock requirement, deeper analysis of the developments on the markets and the achievements of current IEA policy are necessary. Independent experts will have to do this analysis, as we are not able to evaluate our own organisation. Then we will have to look into the question of the importance of oil supply security to future overall security of the energy supply. Perhaps we will realise when looking objectively at the matter of security of energy supply in the coming years that the focus should be more on other risks, such as cyber attacks, terrorist attacks, extreme climatic events, floods, earthquakes or strikes, and in addition we will also see the need to further strengthen our international networks.
Walter Steinmann, Director of the SFOE
Rütteln an den Grundpfeilern der IEA?
Letzte Woche traf sich das Governing Board der Internationalen Energieagentur IEA zu seiner Juni-Sitzung in Paris. Es gab spannende Diskussionen zu den Entwicklungen auf den Energiemärkten, zu neuen Technologiepfaden aber auch zu Megatrends wie der Urbanisierung. Eingeläutet wurde auch eine strategische Neupositionierung, welche die IEA zu einem globalen Player für Energieversorgungssicherheit und Clean Energy machen soll. Denn es klopfen derzeit nicht wenige Länder an die Tür der IEA und möchten Mitglied werden, zudem sind die IEA-Strukturen stärker auf die Themen Energieeffizienz sowie die Integration erneuerbarer Technologien auszurichten.
Wenn eine Organisation zu neuen Ufern aufbricht, dann gilt es gleichzeitig auch, die bestehenden Aufgaben und Pflichten zu hinterfragen und nötigenfalls Ballast abzuwerfen. Gegründet wurde die IEA im Jahre 1974 als Folge der Ölkrise. Der amerikanische Aussenminister Henry Kissinger hatte die geniale Idee, dem Anbieterkartell OPEC ein Kartell der Nachfrager gegenüberzustellen und sämtliche in der OECD vereinigten Industrieländer zu einer neuen Organisation, der IEA, zusammenzuschweissen. Die IEA-Mitglieder verpflichteten sich, innert einer Frist von fünf Jahren Ölvorräte für jeweils 90 Tage anzulegen und diese Lager auch langfristig zu halten. Energieversorgungssicherheit hiess in jener Zeit also vor allem Ölversorgungssicherheit.
Sind 90 Tage eine heilige Zahl?
Diese Erdölreserven wurden in den vergangenen 40 Jahren nur wenige Male freigegeben. Man wollte sie nur in echten krisenbedingten Knappheiten nutzen nicht aber zur Brechung von marktbedingten Preisspitzen. Letztmals erteilte das Governing Board der IEA eine Freigabe im Jahr 2005, nach dem Hurrikan Katrina. Während einiger Jahre tauchten aber Sommer für Sommer Forderungen nach Freigaben auf, wenn in den USA die Campersaison begann und die Benzinpreise wegen der gestiegenen Nachfrage angehoben wurden. Zusätzlich können aber einzelne Länder einen Teil ihrer Reserven freigeben, wenn sie Lager von mehr als 90 Tagen haben und sich akute Engpässe abzeichnen. Aktuell hat Frankreich wegen der Streiks einen Teil dieser freiwilligen Lager freigegeben.
Wenn wir heute an die Risiken unserer Energieversorgungssicherheit denken, dann denken wir wohl vorerst nicht an Erdölknappheiten. Zuvorderst auf unserer Riskmap stehen Blackouts, Stromknappheiten, Nuklearunfälle oder das Bersten von Staumauern, die durch technische Fehler, Erdbeben, Fehlmanipulationen, Cyberattacken oder Terrorismus ausgelöst werden könnten. Wir müssen uns deshalb fragen, ob in dieser veränderten Risikolage die 90 Tage Pflichtlager eine heilige Zahl darstellen, an der man nicht rütteln darf.
Änderungen auf den Energie- und Ölmärkten
Wir hatten dazu im Governing Board eine intensive Debatte. Für einige sind diese 90 Tage noch immer eine nicht zu verhandelnde Grundbedingung für die Mitgliedschaft in der IEA. Für andere ist die Zahl zu hinterfragen; sie finden, dass beispielsweise auch 60 Tage durchaus genügen würden. Denn die Erdölmärkte und die Energieszene generell haben sich seit den Siebzigerjahren massiv verändert:
- Erdöl hat im Energiemix an Bedeutung verloren: Gas und Erneuerbare werden für Wärme, Stromproduktion und Transport immer relevanter.
- Im Ölmarkt haben sich neben dem aktuellen Ölpreis immer mehr auch Futurepreise eingespielt, welche einen Ausblick auf die nächsten Jahre erlauben.
- Öl ist damit zumindest teilweise auch ein Spekulationprodukt geworden, auf dessen Preis-Entwicklung Hedgefonds und andere Wetten abschliessen.
- Öl und Gas werden immer mehr auch ausserhalb der traditionellen OPEC-Länder gefördert. Die Abhängigkeit von den OPEC-Staaten hat damit abgenommen.
- Immer mehr Länder ausserhalb der traditionellen IEA-Länder haben Ölreserven aufgebaut, um für Krisen gerüstet zu sein.
- Die Diskussionen und Entscheide des GB IEA werden von den Märkten intensiv verfolgt. Bei Katrina hat alleine die Ankündigung der Freigabe von Reserven dazu geführt, dass der Preisanstieg abflachte. Ob hinter dieser Ankündigung 90 oder 60 Tage an Lager stehen, war dabei nicht von grosser Relevanz. Es musste Märkten und Spekulanten nur klarwerden, dass wir die Vollversorgung mit unseren Reserven über längere Zeit durchhalten würden.
- Lagerhaltung ist mit Kosten verbunden, eine Reduktion der Reserven von 90 auf 60 Tage führt damit zu einer leicht besseren Wettbewerbsfähigkeit der IEA-Staaten gegenüber Ländern ohne diese Verpflichtung.
Ein neues Risikoverständnis
Bevor nun bei der IEA materielle Diskussionen über eine Änderung dieser 90 Tage-Pflichtlager aufgenommen werden, sind vertiefte Analysen der Entwicklungen auf den Märkten sowie der Erfolge der bisherigen IEA-Politik nötig. Da wir uns nicht selbst evaluieren können, müsste dies durch unabhängige Experten gemacht werden. Anschliessend ist zu erörtern, welche Bedeutung der Erdölversorgungssicherheit in der künftigen ganzheitlicheren Energieversorgungssicherheit zukommt. Vielleicht werden wir erkennen, dass bei objektiver Betrachtung in den nächsten Jahren andere Risiken wie Cyberattacken, Terroranschläge, Extremwettersituationen, Überflutungen, Erdbeben oder Streiks stärker in den Fokus der Versorgungssicherheit rücken und wir uns dazu auch international stärker vernetzen müssen.
Walter Steinmann, Direktor BFE
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!