Im Rahmen von Etappe 2 hat die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) zusammen mit den Mitgliedern der Regionalkonferenzen den Standort der Oberflächenanlagen (OFA) für die Regionen Jura Ost und Zürich Nordost bezeichnet. Momentan ist die entsprechende Klärung in der Region Nördlich Lägern im Gang. Doch auch die Lage der Nebenzugangsanlagen (NZA, siehe Blogbeitrag) muss festgelegt werden. Auch hier ist das oberste Ziel, diese ohne grosse Auswirkungen auf die Umwelt zu platzieren. Weiterlesen






An der Sonderschau Energie der Zentralschweizer Erlebnismesse LUGA dominiert die Farbe Grau. Grau steht für die graue Energie. Diese verbirgt sich in allen Konsumgütern. Es ist jene Energie, die für die Herstellung, den Transport oder die Lagerung aufgewendet wurde. Wie viel Energie steckt in einem Smartphone, einem Auto oder einem Bund Spargeln? Und warum steckt in Mineralwasser so viel mehr graue Energie als in Hahnenwasser? Weiterlesen






Der Name sagt es selbst, ein geologisches Tiefenlager befindet sich in der Tiefe von mehreren Hundert Metern unter der Erde. Im Konzeptteil des Sachplans geologische Tiefenlager des Bundesamts für Energie (BFE) wird festgelegt, wie ein Lagerkonzept aufgebaut werden muss und welche Anforderungen erfüllt werden müssen. Dabei wird klar, dass es für ein geologisches Tiefenlager ebenfalls verschiedene Bauten an der Erdoberfläche benötigt. Diese dienen als Zugänge zum unterirdischen Lagerbereich. Weiterlesen






Bundespräsidentin Leuthard besuchte in der Woche nach Ostern Argentinien und Peru mit einer umfangreichen Wirtschaftsdelegation, darunter Firmen aus dem Energiesektor. In beiden Ländern regieren ausgesprochen wirtschaftsfreundliche Präsidenten: In Argentinien Mauricio Macri seit Dezember 2015, in Peru Pedro Pablo Kuczynski seit Juli 2016. Doch die jüngste Entwicklung des Energiesektors der beiden Länder könnte nicht unterschiedlicher sein. Weiterlesen






Er ist eine der wichtigsten Einnahmequellen für die Bergkantone und -gemeinden: der Wasserzins. Jeder Betreiber eines Wasserkraftwerkes muss diese Abgabe proportional zur Leistung des Kraftwerkes zahlen. Doch was ist der Wasserzins überhaupt, und woher stammt er? Weiterlesen






Die zunehmende Digitalisierung bewirkt schon heute tiefgreifende Veränderungen. Paradebeispiele sind wohl Google, Uber oder AirBnB. Nicht verwunderlich ist daher, dass die Bundespräsidentin und Vorsteherin des Departements Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) einen Schwerpunkt für ihr Präsidialjahr 2017 auf das Thema „Digitalisierung“ gelegt hat. Insbesondere in dem noch „wenig digitalisierten“ Bereich der Energie werden sich ganz neue Möglichkeiten auftun oder sogar Disruptionen erfolgen. Die Energiewelt wird umkrempelt. Mit der Smart Grid Roadmap lieferte das BFE schon ein Navigationsinstrument von nationaler Bedeutung für die digitale Transformation der Netze. Weiterlesen






In einem Gemeinschaftsprojekt berechnen das Bundesamt für Energie (BFE), das Bundesamt für Landestopografie (swisstopo) sowie das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz für jedes Hausdach der Schweiz das Potenzial für Solarstrom und Solarwärme. Die interaktive Anwendung zeigt, wie geeignet die eigene Immobilie für die Solarenergieproduktion ist. Bereits sind 70 Prozent des Gebäudebestands auf sonnendach.ch erfasst; bis Mitte 2018 werden alle Hausdächer der Schweiz verfügbar sein. Soeben wurden der Südosten des Kantons Graubünden, der Kanton Basel-Stadt, der Norden des Kantons Freiburg sowie Teile des Kantons Bern neu hinzugefügt. Weiterlesen






Seinen Wohlstand verdankt Norwegen dem schwarzen Gold und der weissen Kohle. Eine Expertenreise in den Norden. Weiterlesen






Interessante Links
Hier finden Sie ein paar interessante Links! Viel Spaß auf unserer Webseite :)Seiten
- Alle neuen Artikel
- Approvisonnement en énergie
- Consommation d’énergie
- Economiser de l’énergie
- Efficacité énergétique
- Electricité
- Energie sparen
- Energie-Effizienz
- Energieetikette
- Energieforschung
- Energieforschung in der Schweiz
- Energiepolitik
- Energiepolitik
- Énergies renouvelables
- Energieverbrauch
- Energieversorgung
- Energiewirtschaft
- Erneuerbare Energien
- Etiquette-énergie
- Feedback
- Home
- Innovation et Cleantech
- Innovation und Cleantech
- La recherche énergétique en Suisse
- Newsletter
- Newsletter2
- Politiques énergétiques
- Sitemap
- Strom
- Themen
- Thèmes
- Translate
- Über uns
Kategorien
Archiv
- Juni 2022
- April 2021
- März 2021
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014